HOME | CONTACT | INSTITUTES | STUDENT COUNCIL | STUDY | RESEARCH | PROFILES | JOBS | WORKSHOP | SERVICE
News-archive 2024
Prof. Dr. Jürgen Zeier neuer stellvertretender WE-Direktor
(01.10.2024) Die WE- Biologie bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und Engagement bei Prof. Dr. Simone Prömel und begrüßt Prof. Dr. Jürgen Zeier (Institut für Molekulare Ökophysiologie der Pflanzen) als neuen stellvertretenden WE-Direktor.
Dr. Eliza Loo erhält Eduard-Strasburger-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft
(23.09.2024) Für ihre Forschungen erhält Dr. Eliza Loo, Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Molekulare Physiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), den Eduard-Straßburger-Preis 2024. Ausgezeichnet wird sie für ihre Forschungen zum Mikrobiom auf Pflanzenwurzeln. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft e.V. (DBG) wurde im Rahmen der internationalen Tagung der Gesellschaft am 17. September im Halle/Saale verliehen. (mehr...)
14.000 Besucher bei der Nacht der Wissenschaft - Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft erfolgreich gestärkt
(16.09.2024) Die fünfte Ausgabe der Nacht der Wissenschaft in Düsseldorf übertraf alle Erwartungen und etablierte sich erneut als Publikumsmagnet. Mehr als 14.000 Besucherinnen und Besucher strömten am 13. September in das Aktionszelt auf dem Schadowplatz und das Haus der Universität, um Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und wissenschaftliche Diskussionen zu erhalten. Noch nie verzeichnete die Veranstaltung, die im Zweijahresrhythmus stattfindet, eine so große Resonanz. (mehr...)
Physikalische Biologie | Veröffentlichung in Cell Reports Physical Science: Wenig bewirkt viel – warum schon kleine Wirkstoffmengen die Proteinverklumpung bei Parkinson verhindern können
(06.09.2024) Aggregationshemmer sind ein vielversprechender Ansatz, um neurodegenerative Erkrankungen zu behandeln. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ) haben nun den Mechanismus geklärt, wie das Bindeprotein AS69 funktioniert. In der Fachzeitschrift Cell Reports Physical Science beschreiben sie, dass eine unerwartet kleine Menge des Stoffs ausreicht, um die Aggregation im Fall von Morbus Parkinson zu unterbinden. (mehr...)
SFB 1535 | Publication in Synthetic Biology: Tailored microbe communities
(04.09.2024) How can computer models help design microbial communities? Within the framework of the Collaborative Research Centre CRC1535 “MibiNet” coordinated by Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU), a research team comprising members from Aachen, Düsseldorf and East Lansing/USA examined the development perspectives of so-called synthetic biology. In the scientific journal Synthetic Biology, they explain why computer-aided biology has an important role to play. (more...)
Neurobiologie | Biologieexkursion ins niedersächsische Wattenmeer Forschen, wo andere Urlaub machen
(08.08.2024) Als UNESCO-Weltnaturerbe ist das niedersächsische Wattenmeer nicht nur ein beliebtes Reiseziel, es ist auch ein Eldorado für Flora und Fauna. Studierende des Bachelorstudiengangs Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) machten im Sommer 2024 unter der Leitung des HHU-Instituts für Neurobiologie eine Exkursion dorthin, um tiefergehende Einblicke in dieses einzigartige Ökosystem zu erhalten. Sie arbeiteten an der von der Universität Münster betriebenen Wattstation in Carolinensiel. (mehr...)
Mikrobiologie | Forschungsgruppe FOR5116 mit HHU-Beteiligung verlängert: Wie Pflanzen und Mikroben kommunizieren
(06.08.2024) Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe FOR 5116 "exRNA": Kommunikation zwischen Pflanzen und Mikroben durch extrazelluläre RNA“ erhält eine weitere Förderperiode. Das von der Universität Hamburg geleitete Projekt ist an der Schnittstelle von Agrarwissenschaften und Biologie angesiedelt. An ihm sind auch Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beteiligt, die die Kommunikation zwischen Nutzpflanzen und zwei Schadpilzen untersuchen. (mehr...)
Quantitative & Theoretische Biologie | Forschungsreise mit der Polarstern - Biologen auf Arktisexpedition
(26.07.2024) Zum zweiten Mal reisen Ellen Oldenburg und Dr. Ovidiu Popa vom Institut für Quantitative und Theoretische Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) auf dem deutschen Forschungseisbrecher Polarstern in den hohen Norden. Im Juli sind die beiden Forschenden im norwegischen Tromsø an Bord gegangen, Kurs Arktis. Auf der Fahrt wollen sie mikroskopisches Leben jenseits des 80. Breitengrades erforschen. Bei ihrer ersten Expedition im Sommer 2022 untersuchten sie bereits grundsätzliche Beziehungs- und Stoffwechselnetzwerke von Mikroorganismen in der Arktis. Dieses Mal ist die HHU bei der SP143/2-Fahrt der Polarstern unter der Leitung der erfahrenen Arktis-Biologin Dr. Kaja Metfies vom Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ein eigenständiger Forschungspartner. (mehr...)
ISINIP | International Symposium on Iron Nutrition and Interactions in Plants
(11.07.2024) For over 40 years, the International Symposium on Iron Nutrition and Interactions in Plants (ISINIP) has brought together scientists from around the world to discuss new strategies, insights, and applications of plant iron nutrition. From July 8-12, 2024, 126 scientists from 25 countries and five continents convened for the 21st ISINIP Symposium in Düsseldorf. The importance of iron for nutritional food security, sustainable management, and ecological aspects, as well as the enhanced understanding of physiological and molecular biological mechanisms and processes in plants, were particularly discussed. (more...)
The renaissance of phages | SPP 2330 receives second funding period: "New Concepts in Prokaryotic Virus-host Interactions – From Single Cells to Microbial Communities"
(24.06.2024) The Priority Programme SPP 2330, which was established in 2021 and is coordinated by Prof. Dr. Julia Frunzke from the Institute of Bio- and Geosciences (IBG-1), has secured additional funding of approximately 5.8 million euros from the German Research Foundation (DFG) for another three years. Twenty projects, supported by a central service project of the DSMZ, are working together to elucidate virus-host interactions in prokaryotes both at the single cell level and in the context of microbial communities using state-of-the-art methods (more...)
Molekulare Enzymtechnologie | Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger verabschiedet
(14.06.2024) Am 28. Mai 2024 wurde Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger, langjähriger Leiter des Instituts für Molekulare Enzymtechnologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und am Forschungszentrum Jülich (FZJ), mit einem Festsymposium verabschiedet. Prof. Jaeger prägte die Enzymforschung maßgeblich und setzte sich sehr für die Praxisanwendung von Enzymtechnologie ein.
Enzyme sind biologische Makromoleküle, die in den Zellen chemische Reaktionen katalysieren – diese also erheblich beschleunigen. Sie dienen in den Zellen unter anderem für die Herstellung von Strukturbausteinen und für den Stoffwechsel. Die Zellen bilden ihre Enzyme mithilfe ihrer Ribosomen; die Baupläne sind in der Erbanlage kodiert. (mehr...)
Metabolic Physiology | Publication in Nature Cardiovascular Research: New approach against fatty liver
(13.06.2024) Fatty liver disease (steatotic liver disease, SLD for short) is increasingly causing failure of the liver as a vital organ. A team led by researchers from the Institute of Metabolic Physiology at Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) in collaboration with the German Diabetes Centre (DDZ) and other partners has now discovered that a saturated fatty acid in blood vessels leads to the production of the signalling molecule SEMA3A, which closes the ‘windows’ in the blood vessels. This hinders the transport of fat from the liver to the adipose tissue. In the journal Nature Cardiovascular Research, the researchers report that the windows open again and the fat in the liver is reduced when SEMA3A is inhibited. (more...)
European Postdoctoral Fellowships | Stipendiatin in europäischem Nachwuchsförderprogramm am Institut für Entwicklungsgenetik
(06.05.2024) Die Europäische Kommission vergibt in einem hochkompetitiven Verfahren im Rahmen des Marie Skłodowska-Curie-Programms „European Postdoctoral Fellowships“ an internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die einen Forschungsaufenthalt im Ausland planen. Die Forschende, Dr. Qian Xing , die bei der 2023er-Ausschreibung erfolgreich war, wird einen Forschungsaufenthalt am Institut für Entwicklungsgenetik durchführen. (mehr...)
Children discovered the superpower of plants
(27.05.2024) About 100 children from Düsseldorf elementary schools were introduced by CEPLAS scientists into the fascinating world of plant research.
In the frame of the international Fascination of Plants Day, around 100 primary school children from Düsseldorf visited Heinrich Heine University for an exciting workshop titled "Pflanzen haben Superkräfte." Hosted by CEPLAS and the Institute for Quantitative and Theoretical Biology (HHU), the workshop aimed to introduce children to the amazing world of plants and provide insights into plant research. (more...)
SFB 1535 | MibiNext Workshop „Synthetic Design and Analysis of Microbial Communities“
(23.05.2024) Vom 14. bis 16. May fand der erste MibiNext Workshop statt. Der Workshop „Synthetic Design and Analysis of Microbial Communities“ wurde organisiert von Prof. Dr. Ilka Axmann (Synthetic Microbiology, HHU), Prof. Dr. Lars Blank (Applied Microbiology, RWTH) und Prof. Dr. Nick Wierckx (Microbial Catalysis, FZJ). Durch die tatkräftiger internationaler Unterstützung von Prof. Dr. Daniel Ducat und Dr. Manos Kokarakis von der Michigan State University, Prof. Dr. YagutAllahverdiyeva-Rinne von der University of Turku sowie Prof. Dr. Katja Bühler aus dem Helmholtz - Centre for Environmental Research, erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen der synthetischen Gestaltung mikrobieller Gemeinschaften und deren Analyse. Sie tauchten ein in die innovative Welt der mikrobiellen Biotechnologie und entdeckten die spannenden Möglichkeiten, die diese Disziplin bietet.Vom 14. bis 16. May fand der erste MibiNext Workshop statt. Der Workshop „Synthetic Design and Analysis of Microbial Communities“ wurde organisiert von Prof. Dr. Ilka Axmann (Synthetic Microbiology, HHU), Prof. Dr. Lars Blank (Applied Microbiology, RWTH) und Prof. Dr. Nick Wierckx (Microbial Catalysis, FZJ). Durch die tatkräftiger internationaler Unterstützung von Prof. Dr. Daniel Ducat und Dr. Manos Kokarakis von der Michigan State University, Prof. Dr. YagutAllahverdiyeva-Rinne von der University of Turku sowie Prof. Dr. Katja Bühler aus dem Helmholtz - Centre for Environmental Research, erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen der synthetischen Gestaltung mikrobieller Gemeinschaften und deren Analyse. Sie tauchten ein in die innovative Welt der mikrobiellen Biotechnologie und entdeckten die spannenden Möglichkeiten, die diese Disziplin bietet.
iGEM2024 | HHU-Projekt KlothY: Bakterien und Hefen produzieren nachhaltige Textilstoffe
(21.05.2024) Zum neunten Mal geht ein studentisches Team der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bei iGEM an den Start, dem internationalen studentischen Wettbewerb der synthetischen Biologie. In den kommenden sechs Monaten werden die diesjährigen Teammitglieder ein synthetisches Textilgewebe entwickeln, mithilfe einer Ko-Kultur aus Bakterien und Hefen. Das vorrangige Ziel der Studierenden ist, eine nachhaltige und gleichwertige Alternative zu Textilien aus konventioneller Textilproduktion zu erzeugen. (mehr...)
Evolutionary Cell Biology (RG Gould) | Publication in PLoS: Adaptation of mitochondria and plastids during land migration in plants
(07.05.2024) Algae and plant cells house two compartments of endosymbiotic origin, mitochondria and plastids. These organelles have changed substantially over the hundreds of millions of years, as plants and algae adapted to new environments. A team at the HHU investigated the co-evolution of mitochondria and plastids, focussing on the time when land plants evolved from an algal ancestor at least 500 million years ago, and present their results in PLoS Biology. Raval and colleagues screened hundreds of genomes and, also based on available proteome data, predicted the proteomes of algae and plant ancestors at evolutionary important diversification events through what is known as ancestral state reconstruction. The team identified critical changes associated with information processing, development, and metabolism that accompanied the transformation of our rocky planet into a green oasis, and which enabled the origin of a rich biological diversity on land.
Prestigious US honour | Professor Dr Wolf B. Frommer elected to membership of the National Academy of Sciences
(03.05.2024) The National Academy of Sciences of the United States of America has announced the election of this year’s members in recognition of their distinguished and continuing achievements in original research. Professor Dr Wolf B. Frommer from Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) is the only university researcher in Germany honoured this year. (more...)
Molekulare Enzymtechnologie | Coverstory im JACS Au: Neuer Ansatz für Antibiotikaentwicklung
(02.05.2024) Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa ist auch wegen seiner Resistenz gegen zahlreiche Antibiotika gefährlich. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich (FzJ) hat nun einen Mechanismus gefunden, der es ermöglicht, die Virulenz des Keims abzuschwächen. Auf diesem Wissen aufbauend kann ein neuer Ansatz für Antibiotika entwickelt werden, wie die Autoren in der Fachzeitschrift JACS Au darlegen. Die Herausgeber der Zeitschrift widmeten dieser Entdeckung eine Coverstory.
Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa verursacht beim Menschen häufig eine sogenannte „nosokomiale Infektion“. Es ist also einer der gefährliche Krankenhauskeime, der gegen mehrere Antibiotika resistent ist. Besonders immungeschwächte Patienten sind davon betroffen. Die WHO setzte P. aeruginosa auf die Liste der Keime, gegen die mit besonderer Anstrengung nach neuen Behandlungsmöglichkeiten geforscht werden soll. (mehr...)
Zellbiologie | Veröffentlichung in Signal Transduction and Targeted Therapy: Neuer Regulator des Essverhaltens – Ansatz für Adipositas-Behandlung?
(30.04.2024) Ein Forschungsteam der Universität Leipzig (UL) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat entdeckt, dass ein Rezeptor im Gehirn eine wichtige Rolle bei der Regulation der Nahrungsaufnahme spielt. In der Fachzeitschrift Signal Transduction and Targeted Therapy beschreiben die Forschenden, dass Tiere ohne diesen Rezeptor mehr fressen, adipös werden und Diabetes entwickeln können. Möglicherweise gilt dies auch für den Menschen.
Die Zahl von Menschen mit Übergewicht oder sogar Adipositas steigt stetig. Dies stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem Lebensstil spielen auch genetische Faktoren eine entscheidende Rolle, wenn Übergewicht entsteht. (mehr...)
Zellbiologie | Veröffentlichung in Anatomical Record: Tyrannosaurus rex – so schlau wie Krokodile
(29.04.2024) Ein internationales Team von Paläontologen, Verhaltensforschern und Neurologen hat herausgefunden, dass Dinosaurier wohl so intelligent waren wie Reptilien, etwa Krokodile. Erstautor der Studie ist Dr. Kai R. Caspar, der am Institut für Zellbiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) arbeitet. Die Forschenden aus Kanada, Spanien, Österreich, dem Vereinigten Königreich und den USA veröffentlichten ihre anhand von Größe und Struktur der Gehirne der Tiere gewonnenen Ergebnisse in der Fachzeitschrift Anatomical Record. (mehr...)
Dr. Vera Göhre wird Professorin an der Hochschule Darmstadt
(02.04.2024) Herzlichen Glückwunsch! Nach über 10 Jahren als Gruppenleiterin am Institut für Mikrobiologie tritt Vera Göhre nun eine Professur im Fachbereich Chemie- und Biotechnologie der Hochschule Darmstadt an. Vera Göhre arbeitet im Bereich der mikrobiellen Pathogenität und untersucht die Infektionsstrategien des Brandpilzes Thecaphora thlaspeos, der bestimmte Kreuzblütengewächse infizieren kann. An der Heinrich-Heine-Universität hat sie sich außerdem u.a. als Mitglied des Netzwerk Lehre stark im Bereich der universitären Lehre eingebracht.
Wir werden Vera Göhre () hier sehr vermissen und wünschen ihr einen guten Start, sowie viel Spaß und Erfolg bei ihren neuen Herausforderungen in Darmstadt!
Molecular Photosynthesis | Publication in Nature Communications: How plants adjust their photosynthesis to changing light
(03.04.2024) Light supplies the energy plants need to build up biomass. A research team from Bergen, Bochum, Düsseldorf, Münster and Potsdam headed by Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) is researching how plants adapt their photosynthesis to changing light. In the scientific journal Nature Communications, they describe a key molecular mechanism that synchronises the processes involved. (more...)
Manchot-Graduiertenschule „Molecules of Infection“ geht in die fünfte Förderrunde
(01.04.2024) Im April 2024 startet die fünfte Förderrunde der internationalen Manchot-Graduiertenschule „Molecules of Infection“ (MOI) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Die Jürgen Manchot Stiftung fördert die Ausbildung von wissenschaftlichem Spitzennachwuchs für weitere dreieinhalb Jahre. Die insgesamt 18 Stipendiatinnen und Stipendiaten forschen zu verschiedenen Fragestellungen der Infektionsbiologie und -medizin. (mehr...)
Bürgerwissenschaftsprojekt in der Biologie: Pflanzen im Wandel der Umwelt
(21.03.2024) Seit Ende 2023 können sich interessierte Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aktiv an einem Forschungsprojekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beteiligen. Im Projekt „PUKI“ („Pflanze, Umwelt, Klima, Interaktion“) sind sie eingeladen, bestimmte Pflanzen in ihrer Umgebung zu finden, zu fotografieren, zu vermessen und Proben zu sammeln. Die Botanikerinnen und Botaniker der HHU wollen damit die Anpassungsfähigkeit von Pflanzenarten an Umweltbedingungen erforschen. (mehr...)
Molecular Physiology | Publication in Cell Host & Microbe: Three-dimensional image of the symbiotic communities around plant roots
(19.03.2024) Animals and plants form complex symbiotic communities with microorganisms, the so-called microbiome. A research team from Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) and the Max Planck Institute for Plant Breeding Research (MPIPZ) in Cologne has now investigated the three-dimensional microbiota structure around plant roots. In the scientific journal Cell Host & Microbe, they report that microbial community composition varies along the root and that this is influenced by the root spatial metabolism. (more...)
Molecular Evolution | Publication in PNAS: Harnessing hydrogen at life’s origin
(18.03.2024) Hydrogen gas is clean fuel. It burns with oxygen in the air to provide energy with no CO2. Hydrogen is a key to sustainable energy for the future. Though humans are just now coming to realize the benefits of hydrogen gas (H2 in chemical shorthand), microbes have known that H2 is good fuel for as long as there has been life on Earth. Hydrogen is ancient energy. (more...)
Molecular Evolution | Now published in Science: Industrial societies losing healthy gut microbes
(14.03.2024) Everyone knows that fiber is healthy and an important part of our daily diet. But what is fiber and why is it healthy? Fiber is cellulose, the stringy stuff that plants are made of. Leaves, stems, roots, stalks and tree-trunks (wood) are made of cellulose. The purest form of cellulose is the long, white fibers of cotton. Dietary fiber comes from vegetables or whole grain products. Why is fiber healthy? Fiber helps to keep our intestinal flora (scientists call it our gut microbiome) happy and balanced. Fiber serves as the starting point of a natural food chain. It begins with bacteria that can digest cellulose, providing the rest of our microbiome with a balanced diet. But our eating habits in industrialized societies are far removed from those of ancient humans. (more...)
CEPLAS | HHU-Doktorandin für ihr Engagement für die Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet
(07.03.2024) Die Deutsche Botanische Gesellschaft zeichnete am 6. März 2024 die CEPLAS-Doktorandin Svenja Augustin von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit dem WissKomm-Preis 2024 aus. Sie ist unter anderem Mitinitiatorin der Kampagne „#GiveGenesAChance“. (mehr...)
Pflanzenökologie | Juniorprofessorin Dr. Elena Hamann in der Biologie ernannt
(06.03.2024) Mit Wirkung zum 1. März 2024 ernannte Prof. Dr. Martin Mauve, Prorektor für Digitalisierung und Wissenschaftliche Infrastruktur der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), die Biologin Dr. Elena Hamann zur Juniorprofessorin mit Tenure-Track nach W2 für das Fach Pflanzenökologie & -evolution. Sie erforscht unter anderem die Reaktion von Pflanzenpopulationen auf Klimaveränderungen, um deren Anpassungsfähigkeit und die dahinterliegenden genetischen Grundlagen zu verstehen. (mehr...)
Physikalische Biologie | Veröffentlichung in Nature Communications: Lipidfibrillen – ein neuer Baustein zum Verständnis von Alzheimer
(01.03.2024) Lipide spielen bei der Entstehung der Alzheimerschen Demenz eine wichtige Rolle. Genaueres über den dahinterliegenden Prozess war jedoch bisher nicht bekannt. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Jülich, Göttingen und Düsseldorf hat nun zum ersten Mal atomare Strukturen der Lipidfibrillen-Komplexe bestimmt. Dabei fanden sie völlig neuartige Fibrillenstrukturen, wie sie in der Fachzeitschrift Nature Communications berichten. (mehr...)
Ehrendoktorwürde für Pflanzenforscherin Prof. Dr. Dr. h.c. Chris-Carolin Schön
(26.02.2024) Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) verlieh am 23. Februar 2024 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h.c. Chris-Carolin Schön, Lehrstuhlinhaberin für Pflanzenzüchtung an der Technischen Universität München. Die Fakultät ehrt die Pflanzengenetikerin für ihre vielfältige, intensive Zusammenarbeit mit den Düsseldorfer Pflanzenwissenschaften. (mehr...)
Botany | Publication in the Journal of Cell Biology: Biomolecular condensates – regulatory hubs for plant iron supply
(23.02.2024) Iron is a micronutrient for plants. Biologists from the Institute of Botany at Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) describe in a study, which has now been published in the Journal of Cell Biology, that regulatory proteins for iron uptake behave particularly dynamically in the cell nucleus when the cells are exposed to blue light – an important signal for plant growth. They found that the initially homogeneously distributed proteins relocated together into “biomolecular condensates” in the cell nucleus shortly after this exposure. (more...)
Plant Genetics | Publication in Plant Physiology: Altering the circadian clock adapts barley to short growing seasons
(20.02.2024) To ensure that plants flower at the right time of year, they possess an internal clock, which enables them to measure the amount of daylight during a day. In a study published in the scientific journal Plant Physiology, biologists from Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) describe that the mutation of a specific gene makes the flowering time of barley almost entirely independent of day length. This mutation can be useful for breeding varieties adapted to altered climatic conditions with relatively mild winters and hot, dry summers. (more...)
Molekulare Physiologie | Humboldt-Forschungsstipendiat an der HHU: Besondere Transportstruktur in Pflanzen
(16.02.2024) Der indischstämmige Pflanzenforscher Dr. Ahan Dalal forscht seit Dezember 2023 im Rahmen eines Forschungsstipendiums für erfahrene Forschende der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) am Institut für Molekulare Physiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) bei Prof. Dr. Wolf B. Frommer. Er will eine bestimmte Transportstruktur in Pflanzen, das „Plasmodesmos“ erforschen, um Signalübertragungsprozesse besser zu verstehen. (mehr...)
Metabolic Physiology | Publication in Nature Communications: New growth factor for the liver
(06.02.2024) A healthy liver is capable of completely regenerating itself. Researchers from Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU), University Hospital Düsseldorf (UKD) and the German Diabetes Center (DDZ) have now identified the growth factor MYDGF (Myeloid-Derived Growth Factor), which is important for this regenerative capacity. In cooperation with the Hannover Medical School and the University Medical Center Mainz, they also showed that higher levels of MYDGF can be detected in the blood of patients following partial removal of the liver. In the scientific journal Nature Communications, they also report that this growth factor stimulates the proliferation of human hepatocytes in a tissue culture. (more...)
Neues Forschungsgerät für die Biologie: Zellen schnell und präzise sortieren
(22.01.2024) Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) war erfolgreich mit der Förderung eines Forschungsgroßgeräts: Seit 2023 arbeitet in der Biologie ein sogenannter 4-Laser-Zellsortierer. Mit ihm können lebende biologische Zellen mit hoher Geschwindigkeit einzeln analysiert und sortiert werden – ein wichtiges Werkzeug für viele Bereiche der Forschung. (mehr...)
Molecular Physiology | Publication in Plant Biotechnology New rice lines for Africa offer virus protection
(11.01.2024) The so-called Rice Yellow Mottle Virus (for short: RYMV) is responsible for high crop losses in Africa, particularly among small-scale farmers. A research team from Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) and the French National Research Institute for Sustainable Development (IRD) has now produced rice lines that are resistant to the disease by means of genome editing. The rice varieties, the development of which the team describes in Plant Biotechnology Journal, are a preliminary step toward being able to generate resistant locally adapted elite varieties for small-scale food producers in Africa. (more...)