Zum Inhalt springenZur Suche springen
HOME  |  KONTAKT  |  INSTITUTE  |  STUDIUM  |  FORSCHUNG  |  PROFILE  |  JOBS  |  WERKSTATT  |  SERVICE

News-Archiv 2022


Physikalische Biologie | Förderung durch VolkswagenStiftung: DNAzyme gegen Viren – innovative antivirale Strategien Förderung durch VolkswagenStiftung

(13.12.2022) Ein interdisziplinäres Team wird in den kommenden drei Jahren auf sogenannten DNAzymen basierende Ansätze zur Bekämpfung von Viren erforschen. Das Verbundprojekt von Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) und Universität zu Köln (UzK) war in der Förderinitiative „Innovative Ansätze in der antiviralen Wirkstoffentwicklung“ der VolkswagenStiftung erfolgreich. Es erhält eine Fördersumme von rund 700.000 Euro. (mehr...)


Botanik | Interdisziplinäre Veröffentlichung in Plant Physiology: Wie Pflanzen sich bei Eisenaufnahme vor oxidativem Stress schützen – und warum dies auch für den Menschen wichtig ist

(12.12.2022) Eisen ist ein für das Überleben von Pflanzen wie Menschen entscheidender Mikronährstoff, doch zu viel Eisen kann auch toxisch sein. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat festgestellt, dass das Protein PATELLIN2 nicht nur den Eisenhaushalt in Pflanzen mitreguliert. PATELLIN2 gehört zu einer Gruppe von Proteinen, die auch am Vitamin-​E-Transport im Menschen beteiligt sind. Die Ergebnisse, die ebenfalls für die Eisenversorgung des Menschen über pflanzliche Nahrung wichtig sind, stellen die Forschenden in der Fachzeitschrift Plant Physiology vor. (mehr...)


Mikrobielle Zellbiologie | Veröffentlichung in Current Biology: Wie Zellen Kontrolle über ihre bakteriellen Symbionten gewinnen

(07.12.2022) Moderne eukaryotische Zellen beinhalten viele sogenannte Organellen, die einstmals eigenständige Bakterien waren. Um zu verstehen, wie diese Bakterien im Laufe der Evolution in die Zellen aufgenommen wurden und gesteuert werden, untersuchte ein Forschungsteam vom Institut für Mikrobielle Zellbiologie den einzelligen Flagellaten Angomonas deanei. der ein erst vor kurzer Zeit aufgenommenes Bakterium enthält. Die Biologen beschreiben jetzt in der Fachzeitschrift Current Biology, wie bestimmte Proteine des Flagellaten unter anderem den Zellteilungsprozess des Bakteriums steuern. (mehr...)


DFG | Neuer Sonderforschungsbereich an der HHU: Mikrobielle Netzwerke

(25.11.2022) Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) feiert einen Erfolg in der Einwerbung großer Verbundprojekte: Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute bekannt gab, wird ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) an der HHU aus der Biologie für die kommenden vier Jahre gefördert: Sprecher des SFB 1535 „MiBiNet“ ist Prof. Dr. Michael Feldbrügge, Ko-Sprecherin ist Prof. Dr. Julia Frunzke vom Forschungszentrum Jülich (FZJ) und der HHU. Der SFB hat die Gemeinschaften von Mikroorganismen zum Thema.
„Ich freue mich sehr, dass mit der Einwerbung eines neuen Verbundprojekts die biologische Forschung an der HHU weiter gestärkt wird. Hiermit wird ein wichtiges Forschungsfeld adressiert, das große Auswirkungen in der Anwendung haben wird“, gratuliert Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck stellvertretend dem SFB-Sprecher Prof. Feldbrügge. „Ich danke dem gesamten Antragsteam, das Forschende aus vier Universitäten und zwei Forschungseinrichtungen zusammengebracht und sich in einem hochkompetitiven Konkurrenzumfeld durchgesetzt hat.“ (mehr...)

Pressemitteilung der DFG    SFB1535


Prof. Markus Pauly erhält Lehrpreis 2022

(24.11.2022) Am 24. November wurde Prof. Markus Pauly vom Institut Pflanzliche Zellbiologie und Biotechnologie der Lehrpreis 2022, im Rahmen des Tages der Lehre, verliehen. Die HHU vergibt den Preis in vier Kategorien, der mit jeweils 10.000 Euro dotiert ist,  Prof. Pauly wurde in der Kategorie "große Veranstaltungen mit vermittelndem Charakter" ausgezeichnet. (mehr...)


Dr. Okka Scholz mit dem „Forschungspreis der Dr.-​Günther- und Imme-​Wille-Stiftung“ ausgezeichnet

(16.11.2022) Mit dem mit 10.000 Euro dotierten „Forschungspreis der Dr.-​Günther- und Imme-​Wille-Stiftung“ werden jährlich hervorragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der klinischen, experimentellen und translationalen Medizin von Nachwuchswissenschaftlern der HHU ausgezeichnet.
Dr. rer. nat. Okka Scholz arbeitet als Postdoc am Institut für Stoffwechselphysiologie (Prof. Dr. Eckhard Lammert) der HHU. Sie wurde für ihre herausragende Arbeit zum Thema „Peripherally active dextromethorphan derivatives lower blood glucose levels by targeting pancreatic islets“, veröffentlicht in dem wissenschaftlichen Journal Cell Chemical Biology, mit dem Forschungspreis 2022 der Dr.-​Günther-und Imme-​Wille-Stiftung ausgezeichnet. (mehr...)


Biological Data Science | Antrittsvorlesung von Prof. Björn Usadel

(15.11.2022) Nach coronabedingter Wartezeit fand die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Björn Usadel vom Institut Biological Data Science im  sehr gut besuchten Hörsaal 6K statt. Sein kurzweiliger Vortrag mit dem Titel: „Kann man zu viele Daten über Pflanzen haben oder ist weniger auch manchmal mehr?“ sorgte für Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen von Data Science und zeigte den Weg seiner bisherigen wissenschaftlichen Laufbahn.
Nach der Vorlesung gab es noch ein geselliges Beisammensein mit Snacks und Getränken.


Wissenschaftliche Publikationen | Zwei Biologen sind „Highly Cited Researchers 2022“

(15.11.2022) Die Analyseplattform „Web of Science“ zeichnet auch in diesem Jahr sieben Mediziner und zwei Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) aufgrund ihrer vielfach rezipierten wissenschaftlichen Publikationen als „Highly Cited Researcher“ aus. Die Auszeichnung, die in den Natur- und Sozialwissenschaften vergeben wird, wird an Forscherinnen und Forscher verliehen, die zu den am meisten zitierten Autoren eines Fachgebiets zählen, was ihren Einfluss in der wissenschaftlichen Fachwelt widerspiegelt. (mehr...)


Physikalische Biologie | Zwei Veröffentlichung in Nature Communications: Parkinson-Forschung - Lipide beeinflussen Aufbau von Protein-Verklumpungen

(15.11.2022) Nach Alzheimer ist Parkinson die weltweit häufigste neurodegenerative Erkrankung. Bis zu 400.000 Betroffene leiden allein in Deutschland daran. Dabei lagern sich fehlerhafte Alpha-Synuklein-Proteine zu faserartigen Strängen zusammen. Wenn diese sogenannten Fibrillen verklumpen, schädigen sie vermutlich Nervenzellen. Ein Forschungsteam des Göttinger Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ) hat nun erstmals gezeigt, wie Lipide an der Fibrillen-Oberfläche binden und die Anordnung der Synuklein-Proteine innerhalb der Fibrillen beeinflussen. (mehr...)


HHU-​geleitetes Konsortium für Mikroskopie und Bildanalyse wird gefördert

(10.11.2022) Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat Anfang November beschlossen, in einer dritten Förderrunde acht weitere Konsortien in die Bund-​Länder-Förderung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufzunehmen. Damit wird auch das von der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) angeführte Konsortium NFDI4BIOIMAGE für die kommenden fünf Jahre gefördert. Sprecherin ist HHU-​Professorin Dr. Stefanie Weidtkamp-​Peters. (mehr...)


Gold für das iGEM Team Düsseldorf

(27.10.2022) Das iGEM Team Düsseldorf hat auf dem Grand Jamboree in Paris Ihr Projekt CosMIC (https://2022.igem.wiki/duesseldorf/) vorgestellt und verteidigt und wurde mit einer Goldmedaille belohnt!

Das Team hat über viele Monate nicht nur ein sehr originelles Projekt entwickelt, sondern auch fantastisches Engagement in Sachen Kommunikation und Networking gezeigt. Unsere Düsseldorfer "Rocket-Scientists“ haben mit ihrem Team-Geist heute auch die iGEM Jury überzeugt. (mehr...)


Going-Viral 2022 – Schüler auf der Jagd nach neuen Phagen

(11-2022) Im Rahmen des von der DFG geförderten SPP 2330 Schwerpunktprogramms, bei dem Wissenschaftler neue Konzepte der Virus-Wirt Interaktion untersuchen, konnten Schüler von der Gesamtschule Niederzier-Merzenich einen Einblick in die moderne Phagenforschung erhalten. Ziel des Kurses war es, neue Phagen aus selbst gesammelten Bodenproben zu isolieren. Phagen sind Viren, die Bakterien befallen und sind zahlenmäßig den Bakterien sogar weit überlegen. Phagen haben einen großen Einfluss auf mikrobielle Gemeinschaften und ein hohes Potential für Anwendungen in der Medizin und Biotechnologie. Prof. Dr. Julia Frunzke von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ihr Team untersuchen hierbei die Interaktion zwischen Phagen und Wirten, um die virale Vielfalt für antimikrobielle Mittel der nächsten Generation nutzbar zu machen. (mehr...)


Prof. Dr. Simone Prömel neue stellvertretende WE-Direktorin

(25.10.2022) Die WE- Biologie bedankt sich für das Engagement und die gute Zusammenarbeit bei Prof. Dr. Laura Rose und begrüßt Prof. Dr. Simone Prömel als neue stellvertretende WE-Direktorin.


Quantitative & Theoretische Biologie | Veröffentlichung in PLoS Biology: Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet

(18.10.2022) Von September 2019 bis Oktober 2020 driftete das deutsche Forschungsschiff Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut während der MOSAiC-Expedition im Eis eingefroren durch das Nordpolarmeer. Im Rahmen einer internationalen Forschungskooperation, an der auch Forschende der Quantitativen & Theoretischen Biologie beteiligt waren, wurde ein umfassender Genomdatensatz des marinen polaren Ökosystems erhoben. In der Fachzeitschrift PLoS Biology wird vorgestellt, wie dieser Datensatz dazu beitragen kann, die Artenvielfalt zu messen und zu verstehen, wie sich das Verschwinden des Meereises aufgrund des Klimawandels auf das arktische Ökosystem auswirkt. (mehr...)


CEPLAS veranstaltet öffentliche Ringvorlesung: Strukturwandel vor der Haustür – Das Rheinische Revier erfindet sich neu

(12.10.2022) Welche Chancen und Herausforderungen bietet das Ende der Kohleförderung, und welche Rolle kann die Wissenschaft im Umstrukturierungsprozess einer ganzen Region spielen? Der Exzellenzcluster CEPLAS der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) geht dieses Thema zusammen mit „BioökonomieREVIER“ im Wintersemester 2022/23 in einer Vorlesungsreihe an. Diese richtet sich sowohl an HHU-Studierende im Rahmen des Studium Integrale als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Eine Anmeldung zu der am 18. Oktober startenden Veranstaltungsreihe ist nicht erforderlich. (mehr...)


SPP 2330 Jahrestagung 2022

(07.10.2022) Auf der diesjährigen SPP 2330 Jahrestagung in Rösrath diskutierten SPP-Mitglieder und Assoziierte ihre wissenschaftlichen Fortschritte auf dem Gebiet der Virus-Wirt-Interaktionen in Prokaryoten in einem interaktiven Umfeld von herausragender wissenschaftlicher Qualität. Ein großer Erfolg war die diesjährige Karriere- und Industriesession, bei der Anna Dragoš, Hila Sberro-Livnat von BiomX Israel und die Gewinnerin der SPP Start-up-Förderung Ahsen Özcan einen Einblick in ihren Karriereweg und ihre Arbeit gaben. Posterpreise wurden an Eugen Pfeifer (Phage-plasmids are prevalent and produce antibiotic resistant lysogens) und Nadiia Pozhydaieva (Dual transcriptome and proteome of E. coli infected by bacteriophage T4) für die besten Posterpräsentationen verliehen.


CAi und CEPLAS | „Türen auf mit der Maus“

(06.10.2022) An der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf öffneten sich am 3. Oktober für etwa 40 Kinder und ihre Eltern die Türen von Forschungslaboren. Gemeinsam mit dem Center for Advanced Imaging (CAi) und dem Institut für Synthetische Mikrobiologie beteiligte sich der Exzellenzcluster CEPLAS zum zweiten Mal an der deutschlandweiten Aktion des WDR „Türen auf mit der Maus“. (mehr...)


Öffentliche Biologievorlesung | Pflanzen, Gene und Ernährungssicherung

(04.10.2022) Im anlaufenden Wintersemester hält Seniorprofessor Dr. Peter Westhoff an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) eine Vorlesung zur Entwicklung und zu den Herausforderungen der Nutzpflanzenforschung, insbesondere auch angesichts des Klimawandels und der wachsenden Weltbevölkerung. Die Vorlesung wendet sich sowohl an Biologiestudierende als auch an Studierende aller Fächer im Rahmen des Studium Universale und an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Wer seine biologischen Grundlagen auffrischen möchte, für den wird ein begleitendes Tutorium angeboten. Die Vorlesung findet im Hörsaal 6K an der HHU statt und sie wird parallel via ZOOM live gestreamt. (mehr...)


iGEM2022 | HHU-Projekt CosMIC: Bakterien produzieren 3D-Drucker-Tinte

(30.09.2022) Bereits zum siebten Mal nehmen Studierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) am jährlichen „international Genetically Engineered Machine“-Wettbewerb (iGEM) teil, dem größten Wettbewerb der synthetischen Biologie. Innerhalb eines Dreivierteljahres planen und verfolgen die Studierenden ein eigenes Forschungsprojekt, um bestehende Probleme zu lösen und einen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt zu leisten. In diesem Jahr geht es um „Biotinte“ für 3D-Drucker, welche von Bakterien hergestellt wird. (mehr...)


Physikalische Biologie | Veröffentlichung im Journal of Biological Chemistry: Wie unterschiedliche Prionenvarianten zu unterschiedlichen Krankheitsbildern führen

(15.09.2022) Fehlgefaltete Prionproteine gelten als Auslöser neurodegenerativer Erkrankungen. Forschende von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und vom Forschungszentrum Jülich (FZJ) haben eine Erklärung dafür gefunden, warum verschiedene Formen der Creutzfeld-Jacob-Krankheit (CJD) mit verschiedenen Varianten des Prionproteins zusammenhängen. In der Fachzeitschrift Journal of Biological Chemistry zeigen sie, wie die Prionvarianten unterschiedliche Fehlfaltungsprozesse durchlaufen. (mehr...)


Strukturbiologie | Veröffentlichung in Nature Methods: Ein neues Werkzeug für die Kryo-Elektronenmikroskopie

(07.09.2022)  Forschende des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) um Prof. Dr. Carsten Sachse machen Biomoleküle mittels Kryo-Elektronenmikroskopie (kurz Kryo-EM) auf atomarer Ebene sichtbar. In einer jetzt in der Fachzeitschrift Nature Methods erschienenen Publikation stellen sie ein neues Verfahren vor, das die Kryo-EM mit einer sonst in der Materialforschung genutzten Methode kombiniert. Die Ergebnisse werden auch in einem Nature Briefing vorgestellt und eingeordnet. (mehr...)


Quantitative & Theoretische Biologie | „Polarstern“-​Forschungsexpedition im Nordpolarmeer

(04.08.2022) Am 28. Juni brachen Ellen Oldenburg und Dr. Ovidiu Popa mit dem deutschen Forschungseisbrecher „Polarstern“ zu einer Arktisexpedition auf. Die Forschenden vom Institut für Quantitative und Theoretische Biologie der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) wollen während der sieben Wochen an Bord mikrobielle Ökosysteme der Arktis untersuchen. (mehr...)


Physikalische Biologie | Dr. Emil Dandanell Agerschou für beste Promotion 2021 ausgezeichnet

(08.07.2022) Zusammen mit 84 seit dem Februar 2022 promovierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern wurde heute Dr. Agerschou von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) geehrt. Sie zeichnete ihn für seine Forschungen zur Parkinson-Krankheit aus. Darüber hinaus wurde bei der Promotionsfeier der Forschungspreis der Graduiertenschule MOI III an Dr. Lisa Müller verliehen. Die Festrede hielt Prof. Dr. Michael Schmitt vom Institut für Physikalische Chemie der HHU. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Baumeister, der 2020 Ehrendoktor der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät wurde, stellte seine Forschungsgebiete vor. (mehr...)


Neues BioSC-Projekt mit HHU-Beteiligung: NextVegOil produziert Palmöl-Ersatz aus Maisabfällen

(07.07.2022) Ist eine nachhaltige, heimische Alternative zu Palmöl möglich? Das Forschungskonsortium NextVegOil aus Aachen, Bochum, Düsseldorf und Münster will ein großtechnisches Verfahren entwickeln, um in Zukunft aus landwirtschaftlichen Abfällen ein dem Palmöl ähnliches mikrobielles Öl zu erzeugen. Die Arbeit erledigt ein speziell veränderter einzelliger Pilz. In dem vom Bioeconomy Science Center (BioSC) geförderten Projekt, an dem Prof. Dr. Michael Feldbrügge vom Institut für Mikrobiologie und Prof. Dr. Markus Pauly vom Institut für pflanzliche Zellbiologie und Biotechnologie beteiligt sind, soll dann zusammen mit einem Berlin-Bonner Startup-Unternehmen ein auf dem Palmölersatz basierender veganer Käse hergestellt werden. (mehr...)


Zoologie & Organismische Interaktionen | Veröffentlichung in Nature Communications: Mikroben helfen bei der Anpassung an den Klimawandel

(04.07.2022) Forschende von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) um Prof. Dr. Sebastian Fraune untersuchen am Beispiel der Seeanemone Nematostella vectensis den Beitrag des Mikrobioms zur Temperaturanpassung von Lebewesen. Dieser ist entscheidend, wie sie feststellten und in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications berichten. (mehr...)


Synthetische Biologie | Dr. Hannes Beyer wird neuer Juniorprofessor

(30.06.2022) Mit Wirkung zum 1. Juli ernannte Prorektor Prof. Dr. Martin Mauve den Biologen Dr. Hannes Beyer zum W1-Professor am Institut für Synthetische Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Mit seiner Arbeitsgruppe (Beyer group) erforscht er Anwendungsmöglichkeiten der synthetischen Biologie und Optogenetik für den biomedizinischen Einsatz. (mehr...)


Evolutionsbiologie | Coverstory in Trends in Plant Science: Das Ergrünen des Landes

(20.06.2022) Ein Team um den Evolutionsbiologen Prof. Dr. Sven Gould von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) untersuchte den aktuellen Forschungsstand zum Landgang der Pflanzen, der vor rund 500 Millionen Jahren stattfand. Die Ergebnisse dieser von Erstautorin Dr. Mona Schreiber illustrierten Übersichtsstudie veröffentlichten sie nun in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Trends in Plant Science. (mehr...)


Neurobiologie | Neues Hightech-​Mikroskop für die Hirnforschung

(09.06.2022) Am Institut für Neurobiologie ist ein neues Großgerät in Betrieb gegangen: ein FLIM-​Multiphotonen-Laserscanning-Mikroskop. Mit ihm sollen Ionenverschiebungen, insbesondere von Natriumionen, innerhalb von Nervengeweben gemessen werden. Dies kann neue Aufschlüsse sowohl über grundlegende Hirnfunktionen als auch über Fehlfunktionen bei neurodegenerativen Erkrankungen geben. (mehr...)


Molekulare Evolution | Dr. Martina Preiner erhält Düsseldorfer Förderpreis für Wissenschaften

(08-.06.2022) Am Abend überreichte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller den Förderpreis für Wissenschaften der Landeshauptstadt Düsseldorf 2021 an Dr. Martina Preiner. Sie hat an der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf am Institut für Molekulare Evolution promoviert. Die Ehrung fand im Düsseldorfer Rathaus statt, wo ebenfalls eine Reihe weiterer Nachwuchspreise an Künstlerinnen und Künstler verliehen wurden. (mehr...)


Auf das Umfeld kommt es an

(07.06.2022) Auch Prof. Dr. Guido Grossmann, Institut für Zell- und Interaktionsbiologie, musste pandemiebedingt länger auf seine Antrittsvorlesung, mit dem Titel: "Auf das Umfeld kommt es an - die sozialen Netzwerke von Proteinen, Pflanzen und eines Wissenschaftlers", warten. Im gut besuchten Hörsaal 6c konnte man viel über Netzwerke erfahren und im Anschluss bei Snacks und Getränken diskutieren und diese weiter ausbauen.


Entwicklungsgenetik | Titelgeschichte in EMBO reports Regulation der Stammzellen in Pflanzenwurzeln

(07.06.2022) Forschende des Instituts für Entwicklungsgenetik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) untersuchten molekulare Faktoren, die den Erhalt der Stammzellen in Pflanzen steuern. Dass wesentliche Bereiche der darin involvierte Transkriptionsfaktoren der sogenannten PLETHORA-Familie eine Prion-ähnliche Struktur haben, beschreiben sie in der Titelgeschichte der Fachzeitschrift EMBO reports vom 7. Juni 2022.
Aus den sogenannten Stammzellen entwickeln sich im Laufe des Lebens alle Organe eines Organismus. Auch Pflanzen besitzen solche Stammzellen, mit denen sie – im Gegensatz zu uns Menschen – während ihres ganzen Lebens immer wieder neue Organe und Gewebe hervorbringen können. (mehr...)


CEPLAS | Podcast zur smarten Nutzpflanzenforschung

(02.06.2022) Der Podcast „Exzellent erklärt“ berichtet regelmäßig über die Arbeit der im Rahmen der Exzellenzstrategie geförderten Forschungscluster. In der 13. Folge „SMARTe Pflanzen für die Sicherung unserer Ernährung“ sprechen zwei Forschende des Exzellenzclusters CEPLAS, der von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) koordiniert wird: Prof. Dr. Maria von Korff Schmising vom HHU-Institut für Pflanzengenetik und Dr. Markus Stetter von der Universität zu Köln. (mehr...)


Antrittsvorlesung Frau Prof. Simone Prömel, Zellbiologie

(31.05.2022) Coronabedingt erst jetzt, hielt Frau Prof. Dr. Simone Prömel, Institut für Zellbiologie ihre Antrittsvorlesung zum Thema: »Rätselhafte Riesen -  Wie Adhäsions-GPCR Zellen kommunizieren lassen«.
Im Anschluss an den spannenden Vortrag waren alle Gäste noch zu einem Umtrunk eingeladen.


HHU erhält neuen Sonderforschungsbereich in der Pflanzenforschung

(27.05.2022) Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) feiert einen großen Erfolg: Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute bekannt gab, wird ein großes Verbundprojekt, ein Sonderforschungsbereich (SFB/Transregios (TRR)), an der HHU für die kommenden vier Jahre gefördert. Bei dem pflanzenwissenschaftlichen SFB/TRR 341 ist Prof. Dr. Maria von Korff Schmising Ko-Sprecherin, die Sprecherschaft liegt bei Prof. Dr. Juliette de Meaux von der Universität zu Köln. (mehr...)


Kinder entdecken die Welt der Forschung

(20.05.2022) Etwa 100 Kinder aus Düsseldorfer Grundschulen wurden von CEPLAS-Wissenschaftler*innen in die faszinierende Welt der Pflanzenforschung geführt.
In jedem zweiten Jahr findet der Fascination of Plants Day als weltweiter Aktionstag im Mai statt. Zum wiederholten Mal hat sich auch CEPLAS gemeinsam mit dem Institut für Quantitative und Theoretische Biologie und dem Team des Research and Education Projekts der Universität zu Köln mit einem Angebot für Grundschulen an diesem Aktionstag beteiligt. So wurden 4 Grundschulklassen eingeladen, an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu kommen, dort etwas Uni-Luft zu schnuppern und die Superkräfte von Pflanzen kennenzulernen. (mehr...)


Physikalische Biologie | Toxische Oligomere aus humanem Gehirngewebe isoliert - und wieder zerstört

(19.05.2022) Derzeit wird die Zahl der weltweiten Demenzfälle auf über 50 Millionen geschätzt, wobei die Alzheimer-Krankheit für 60-80 Prozent aller Demenzfälle verantwortlich ist. Wenn sich die ersten kognitiven Symptome bemerkbar machen, dauert der Krankheitsprozess bereits seit Jahrzehnten an. Eine Heilung gibt es bislang nicht. Die Eliminierung von sogenannten Aβ-Oligomeren ist eine vielversprechende Strategie für die Entwicklung von Medikamenten gegen die Alzheimer-Krankheit. Zum ersten Mal gelang es dem Team um Professor Dieter Willbold, solche Aβ-Oligomere aus menschlichem Gehirngewebe zu isolieren, zu quantifizieren und zu zerstören. (mehr...)


Studierendenaustausch HHU – Michigan State University & Purdue University 2022

(16.05.2022) Im Sommersemester 2022 werden 10 Studierende der Michigan State University sowie 2 Studierende der Purdue University an der HHU studieren. Die internationalen Bachelorstudierenden kommen im Rahmen eines Austauschprogramms nach Düsseldorf, welches HHU Studierenden der Biologie und Biochemie einen 10-monatigen Aufenthalt an einer der Partneruniversitäten ermöglicht. Im August 2022 werden sechs HHU Studierende ihr Auslandsstudium an der MSU beginnen. Die amerikanischen Bachelorstudierenden nehmen an einem „Study Abroad“ Sommerprogramm teil. Während ihres Aufenthaltes an der HHU belegen die Austauschstudierenden ein 11-wöchiges Forschungspraktikum und gemeinsam mit den deutschen Studierenden ein englisch-sprachiges Seminar. 
Das Programm wurde 2010 mit einem Austausch von jeweils 3 Studierenden der HHU und der Michigan State University gestartet und ist seitdem auf zwei weitere Partneruniversitäten (Purdue University und University of Western Australia) ausgeweitet worden. Seit Start des Programms haben 90 HHU Studierende am Bachelor International Programm teilgenommen, während insgesamt bereits 108 Studierende aus den USA und Australien am Austauschprogramm teilgenommen haben. Nachdem das Austauschprogramm Corona-bedingt 2020 nicht und 2021 nur sehr eingeschränkt stattfinden konnte, freuen wir uns, dass wir dieses Jahr so viele Incomings empfangen können.


Genetik | Publikation in Metabolites: Abhängigkeit von Tumorstammzellen von der Fettsäureoxidation

(12.04.2022) Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen – neueste Daten zeigen, dass das Wachstum des Tumors hierbei abhängig von der Verfügbarkeit bestimmter Nährstoffe sein könnte. Durch Analyse von umfangreichen Sequenzierungsdatensätzen konnte ein Team um Dr. Tobias Reiff von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Dr. Zeus Antonello vom Cooper Hospital in Philadelphia zeigen, dass Tumorstammzellen von der Energiegewinnung aus dem Fettsäureabbau abhängig sind. Gezieltes Entfernen der für den Fettsäureabbau essentiellen Enzyme in einem eigens für diese Studie entwickelten Darmkrebs-Tiermodells führt zu einer starken Reduktion des Darmkrebswachstums. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Metabolites veröffentlicht. (mehr...)
Link zur Pressemitteilung der Wilhelm Sander-Stiftung


Baustart für neues Forschungsgebäude PEAC

(06.04.2022) Am 6. April legten Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und Gabriele Willems, Geschäftsführerin des BLB NRW den Grundstein für das „Plant Environmental Adaptation Center“, kurz PEAC. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) errichtet den von Bund, Land Nordrhein-Westfalen und der HHU finanzierten Forschungsneubau im Süden des Campus. Er wird ab 2024 über 50 Forschenden verschiedener Disziplinen Platz bieten. (mehr...)


Renommierte Auszeichnung: HHU-Biotechnologe Prof. Dr. Nick Wierckx erhält ERC Consolidator Grant

(22.03.2022) Der Europäische Forschungsrat gab am 17. März bekannt, dass Prof. Dr. Nick Wierckx, der am Institut für Bio- und Geowissenschaften des Forschungszentrums Jülich tätig ist, einen der renommierten Consolidator Grants erhält. Wierckx hat eine Professur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) nach dem „Jülicher Modell“. Für sein Projekt zu gezielt genetisch modifizierten, lösungsmitteltoleranten Pseudomonas-Bakterien werden ihm und seinem Team über einen Zeitraum von fünf Jahren rund zwei Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung gestellt. (mehr...)


HHU-Ausgründung gibt Schenkung an Universitätsstiftung: Priavoid-Gründer unterstützen Forschung

(21.03.2022) Zwei Gesellschafter der Priavoid GmbH, die 2017 aus dem Institut für Physikalische Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) ausgegründet wurde, schenken der Universitätsstiftung Anteilswerte ihres Unternehmens. „Wir wollen der HHU etwas von dem zurückgeben, womit sie uns unterstützt hat“, so Prof. Dr. Dieter Willbold und Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Riesner. Die Schenkung hat aktuell einen Wert von rund 300.000 Euro. (mehr...)


HHU Gastgeberin von 1.100 deutschen Mikrobiologen: Eine Mikrobe kommt selten allein – lernen von mikrobiellen Netzwerken

(02.03.2022) Vom 21. bis zum 23. Februar 2022 fand an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) die Jahrestagung der deutschen Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie VAAM2022 statt. Rund 1.100 Forscherinnen und Forscher nahmen an der hybriden Veranstaltung teil. Inhaltliche Schwerpunkte waren unter anderem mikrobielle Netzwerke, Wirt-Pathogen-Interaktionen und Biotechnologie. (mehr...)


Neurobiologie | Publikation im Journal for Neuroscience: Neues bildgebendes Verfahren enthüllt Ursachen von Hirnödemen

(31.01.2022) Hirnödeme sind eine gefährliche Komplikation bei vielen Erkrankungen des Gehirns, etwa eines Schlaganfalls. Forschende des Instituts für Neurobiologie der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) entwickelten mit Bonner Kollegen und unter Beteiligung eines Berliner Optoelektronik-​Unternehmens ein neues Messverfahren, mit dem sie die zellulären Ursachen von Hirnödemen besser entschlüsseln können. Dass vor allem der Ionenkanal TRPV4 eine wichtige Rolle spielt, beschreiben sie im aktuellen Journal der amerikanischen Society for Neuroscience. (mehr...)


Physikalische Biologie | Publikation Translational Psychiatry: Neue Studie zeigt mögliche Ursachen von psychiatrischen Erkrankungen

(11.01.2022) Das eine fehlerhafte Proteinbildung in Zusammenhang mit der Entstehung von bestimmten psychiatrischen Erkrankungen steht, haben jetzt erstmals Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf in einer Studie gezeigt. Im Zentrum der Untersuchungen stand dabei das Protein DISC1 (Disrupted in Schizophrenia 1). Eine Fehlfunktion von DISC1 wurde bereits bei Krankheiten wie Schizophrenie, bipolaren Störungen und schweren Depressionen beobachtet. (mehr...)


News-​Archiv 2024 | News-Archiv 2023 | News-​Archiv 2022  | News-Archiv 2021
Verantwortlichkeit: