News-Archiv 2021
Physikalische Biologie | Publikation in Nature: DNAzyme – wie aktive DNA-Moleküle mit therapeutischem Potenzial funktionieren
(22.12.2021) DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für den medizinischen Einsatz gibt es aber noch eine große Hürde. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) und der Universität Bonn die genaue Funktionsweise der DNAzyme in Echtzeit untersucht. Diese wichtigen Grundlagenerkenntnisse hin zur Anwendung stellen sie in der renommierten Zeitschrift Nature vor. (mehr...)
HHU-iGEM-Team bringt eine Goldmedaille nach Düsseldorf
(20.12.2021) Der größte weltweite Studierendenwettbewerb „international Genetically Engineered Machine“ (iGEM) im Bereich der synthetischen Biologie ist mit dem großen Finale, dem „giant jamboree“, zu Ende gegangen. Das Team der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat mit seinem diesjährigen Projekt CereX eine Goldmedaille errungen. (mehr...)
SPP2330 mit Kickoff-Meeting gestartet
Das im Sommer 2021 gestartete Schwerpunktprogramm SPP2330 "Neue Konzepte der Virus-Wirt Interaktion in Prokaryoten – von Einzelzellen zu mikrobiellen Gemeinschaften " ist mit dem ersten Kickoff-Meeting im Oktober 2021 in Rösrath erfolgreich angelaufen. Sprecherin des Programms ist Frau Prof. Dr. Julia Frunzke; sie ist Professorin an der HHU Düsseldorf und Leiterin einer Arbeitsgruppe am Forschungszentrum Jülich. (mehr...)
Evolutionsbiologie | Publikation in Frontiers in Microbiology: Urzelle LUCA entstand durch Wasserstoffenergie
(13.12.2021) Woher kam der Urstoffwechsel, aus dem das Leben entstand? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben jetzt den Stoffwechsel der allerersten Lebensform, der Urzelle LUCA, rekonstruiert. Dabei kam ans Licht, dass fast alle chemischen Reaktionen, die am Aufbau der molekularen Bausteine der Urzelle beteiligt waren, Energie freisetzen. Somit diente der Urstoffwechsel selbst als interne Energiequelle, sofern der älteste und zugleich modernste Energieträger vorhanden war: Wasserstoffgas, H2. (mehr...)
Drei Millionen Forschungsgelder von der Deutschen Forschungsgemeinschaft: HHU-geführte Forschungsgruppe in der Neurobiologie für weitere drei Jahre gefördert
(10.12.2021) Bei einem Schlaganfall ist der Blutfluss im Gehirn zu niedrig, um den hohen Energiebedarf des Gehirns stillen zu können. Dies führt meist zu irreversiblen Schäden. Die Forschungsgruppe „Synapsen unter Stress“ aus Bochum, Bonn, Düsseldorf, Jülich, Münster und Twente untersucht die sehr früh ablaufenden Ereignisse nach einer solchen Mangelversorgung. Sie wurde nun von der DFG für drei weitere Jahre verlängert. Sprecherin des mit rund drei Millionen Euro geförderten Projekts ist die Neurobiologin Prof. Dr. Christine Rose von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). (mehr...)
Quantitative Genetik und Genomik der Pflanzen: Publikation im Plant Biotechnology Journal: Hochrekombinogene Pflanzen für die Züchtung identifizieren
(23.11.2021) Für die Pflanzenzüchtung ist es wichtig, in kurzer Zeit möglichst viele Kombinationen aller Genvarianten zu erzeugen, um so zwischen Pflanzen mit vielen unterschiedlichen Eigenschaften die geeignetsten auswählen zu können. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Benjamin Stich von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat nun eine Methode entwickelt, um mittels natürlicher Variationen sogenannte hochrekombinogene Individuen zu identifizieren. Ihre bei einem großangelegten Gerstenexperiment erprobte Methode stellen sie in der Fachzeitschrift Plant Biotechnology Journal vor. (mehr...)
Frau Petra Böhnke verstorben
Allzu früh und nach schwerer Erkrankung haben wir unsere ehemalige Mitarbeiterin und Kollegin Frau Petra Böhnke verloren. Frau Böhnke hat über viele Jahre hinweg im Department Biologie der HHU in einer zentralen Position vielfältige Aufgaben übernommen, Anfragen von außerhalb der Universität bearbeitet und das Sekretariat der Biologie mit großem Engagement geleitet. Sie wurde von allen Studierenden und Mitarbeitern gleichermaßen sehr geschätzt. Auch wenn wir von ihrer schweren Erkrankung wußten, macht uns ihr plötzlicher Tod fassungslos. Wir trauern mit ihren Freunden und Angehörigen um einen auch in schwierigen Zeiten immer humorvollen und liebenswerten Menschen.
Sie wird uns unvergessen bleiben.
Dr. Stefanie Weidtkamp-Peters zur außerplanmäßigen Professorin ernannt
(22.11.2021) Die WE-Biologie gratuliert, Dr. Stefanie Weidtkamp-Peters wurde am 22.11.2021 die Ernennungsurkunde zur außerplanmäßigen Professorin von Prof. Dr. Dr. Peter Kleinebudde, Dekan der Math.-Nat. Fakultät, überreicht.
Verleihung des Reinhard-Heynen und Emmi-Heynen-Preises 2020 an den Evolutionsbiologen PD Dr. Sven Gould
(18.11.2021) Der „Reinhard-Heynen-und Emmi-Heynen-Preis“ wird für herausragende Leistungen oder Arbeiten von Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern an der HHU verliehen. Den Preis für das Jahr 2020 erhielt der 45-jährige Evolutionsbiologe Prof. Dr. Sven Gould. Er studierte Biologie in Marburg und kam nach einer Postdoc-Zeit in Melbourne 2010 an die HHU, wo er seitdem am Institut für Molekulare Evolution forscht. Gould interessieren die Vorgänge, mit welcher die Evolution signifikante Schritte in Richtung Komplexität macht. Vor allem möchte er wissen, warum sich im Laufe der Evolution die zellulären Organellen so entwickelten, wie wir sie in heutigen Lebewesen vorfinden – und wie viel von ihren bakteriellen Vorfahren heute noch in uns steckt. Aktuell konzentriert er sich darauf, wie die Pflanzen vor etwa 500 Millionen Jahren das Land eroberten. (mehr...)
Zwei HHU-Biologen sind "Highly Cited Researchers 2021"
(16.11.2021) Die Analyseplattform „Web of Science“ zeichnet auch in diesem Jahr zwei Biologen und drei Mediziner der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) aufgrund ihrer vielfach rezipierten wissenschaftlichen Publikationen als „Highly Cited Researcher“ aus. Die Auszeichnung, die in den Natur- und Sozialwissenschaften vergeben wird, wird an Forscherinnen und Forscher verliehen, die zu dem einem Prozent der am meisten zitierten Autoren eines Fachgebiets zählen, was ihren Einfluss in der wissenschaftlichen Fachwelt widerspiegelt. (mehr...)
Sie sind wieder da!
(13.10.2021) Zum Start ins Wintersemster und Dank der Rückkehr zum Präsenzbetrieb begrüßte Prof. Dr. Pauly die Erstsemester zur ersten Bio 110 Vorlesung im Konrad Henkel-Hörsaal 3A.
HHU-Biologie an neuer DFG-Forschungsgruppe beteiligt: Das Stammzellsystem des Getreides verstehen
(28.10.2021) Drei Arbeitsgruppen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) werden an der neu eingerichteten DFG-Forschungsgruppe 5235 „Stammzellsysteme bei Getreide“ (CSCS) mitarbeiten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das von der Universität Regensburg geleitete Projekt in den kommenden vier Jahren mit rund vier Millionen Euro; insgesamt ist das Projekt auf acht Jahre angelegt. (mehr...)
„Innovationen in der Bioökonomie“ multimedial entdecken
(11.10.2021) Das durch den Exzellenzcluster CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) initiierte Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, unterschiedliche Themen im Bereich Pflanzenforschung und Bioökonomie multimedial und digital zu erklären. Zusätzlich können Interessierte mit Hilfe eines Smartphone-Audioguides auf drei thematischen Rundwegen im Botanischen Garten der HHU die behandelten Inhalte ‚live‘ erleben. Ab sofort ist die dritte und letzte Reportage verfügbar, die im Rahmen des BMBF- Projekts „Pflanzenforschung 4.0“ gefördert wurde. Thema der neuen Reportage: Innovationen in der Bioökonomie. (mehr...)
HHU-Biologin arbeitet an Impulspapier zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation mit
(06.10.2021) 50 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler entwickelten Anfang August Empfehlungen für eine zukünftige gute Wissenschaftskommunikation und wie Forschende dabei unterstützt werden können. Zu den Autorinnen des daraus entstandenen Impulspapiers, dass dem Bundesforschungsministerium (BMBF) übergeben wurde, gehörte auch Dr. Agatha Alexandra Walla von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). (mehr...)
CEPLAS öffnet die Labortüren für Kinder
(06.10.2021) Der Exzellenzcluster CEPLAS beteiligte sich am 3. Oktober gemeinsam mit dem Center for Advanced Imaging (CAi) an der WDR-Aktion „Türen auf mit der Maus“. Das Institut für Synthetische Mikrobiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) öffnete die Türen seines Labors, 40 Kinder erhielten einen Einblick in die Wissenschaft und in den Alltag von Forschenden. (mehr...)
Prof. Dr. Lammert neuer WE-Direktor
(01.10.2021) Die WE- Biologie bedankt sich für das Engagement und die gute Zusammenarbeit bei Prof. Dr. Markus Pauly und begrüßt Prof. Dr. Eckhard Lammert als neuen geschäftsführenden Direktor der WE-Biologie.
Molekulare Physiologie | Veröffentlichung in Science Advances: Wie Pflanzen auf Bedrohungen reagieren können
(07.09.2021) Pflanzen sind ständig widrigen Umwelteinflüssen und Angriffen wie zum Beispiel durch Schädlingsbefall ausgesetzt. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat nun einen zentralen Teil des Signalmechanismus beschrieben, mit dem Pflanzen auf Bedrohungen reagieren und dadurch in nicht betroffenen Teilen eine Abwehrreaktion einleiten. Welche Rolle dabei unter anderem das Protein MSL10 spielt, beschreiben sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Science Advances“. (mehr...)
Molekulare Physiologie | Veröffentlichung in PLoS Genetics: Genaue Methode zur Bestimmung aktiver Gene Biologie
(12.08.2021) Die gesamte DNA eines Organismus ist deutlich umfangreicher als das tatsächliche genutzte Genom. Ein Konsortium von deutschen und US-Forschenden unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtung Köln (MPIPZ) entwickelte eine Methode, die in einer einzigen Analyse alle Bereiche des aktiven Genoms bestimmen kann. Sie stellen ihre Ergebnisse anhand der Nutzpflanze Mais in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift PLoS Genetics vor. (mehr...)
Innovative Lehre in Corona-Zeiten: High-Tech-Mikroskope vom heimischen Sofa steuern
(10.08.2021) Die praktische Laborarbeit war während der Corona-Pandemie sehr eingeschränkt. Am Center for Advanced Imaging (CAi) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) werden erfolgreich Remote-Schnittstellen eingesetzt, damit Studierende die Bedienung moderner Mikroskope und die Auswertung der gewonnenen Bilder erlernen. (mehr...)
Physikalische Biologie | Veröffentlichung in Nature Communications: Alzheimerforschung: Neue Erkenntnisse zur Bildung schädlicher Proteinklümpchen
(10.08.2021) Kleine Zusammenlagerungen von Proteinen, sogenannte Aβ-Oligomere, gelten als Hauptverdächtige für die Entstehung der Alzheimer-Demenz. Wo und unter welchen Bedingungen die schädlichen Verklumpungen entstehen, ist bislang jedoch noch unklar. Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ) haben nun zusammen mit Partnern der Universität und Uniklinik Köln festgestellt, dass ein leicht saures Milieu für die Entwicklung förderlich ist. Die Oligomere bilden sich darin rund 8.000-mal schneller als bei einem neutralen pH-Wert, wie die Forschenden in der Fachzeitschrift Nature Communications schreiben. Ein solch leicht erniedrigter pH-Wert liegt etwa in bestimmten Unterstrukturen der Nervenzellen vor. (mehr...)
Prof. Dr. Maria von Korff Schmising in Leopoldina gewählt
(06.07.2021) Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat die Düsseldorfer Pflanzenforscherin Prof. Dr. Maria von Korff Schmising zu ihrem Mitglied gewählt. Sie leitet das Institut für Pflanzengenetik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und ist Mitglied des Exzellenzclusters CEPLAS. (mehr...)
Professor Dr. Carsten Sachse neuer Direktor am Ernst-Ruska-Centrum am FZJ
(29.06.2021) Zum 1. Mai wurde Prof. Dr. Carsten Sachse als Leiter des Bereichs Strukturbiologie am „Ernst-Ruska-Centrum für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen“ am Forschungszentrum Jülich ernannt. Gleichzeitig wurde der Experte für Kryo-Elektronenmikroskopie zum W3-Professor am Department Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. (mehr...)
Dr. Yvonne Stahl zur außerplanmäßigen Professorin ernannt
(28.06.2021) Die WE-Biologie gratuliert, Dr. Yvonne Stahl wurde am 28.06.2021 die Ernennungsurkunde zur außerplanmäßigen Professorin von Prof. Dr. Dr. Peter Kleinebudde, Dekan der Math.-Nat. Fakultät, überreicht.
Strukturbiologie | Publikation in Cell: Membranproteine von Bakterien und Menschen zeigen überraschende Gemeinsamkeiten
(24.06.2021) Forschungskooperation des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit HHU-Beteiligung findet ähnliche Strukturen und Aufgaben bei Membranproteinen bei Bakterien und beim Menschen. Die Forscherinnen und Forscher decken die Struktur und Funktion von PspA auf und vermuten eine evolutionäre Abstammung dieses Bakterienproteins von der ESCRT-Proteinfamilie, wie sie in der renommierten Fachzeitschrift Cell berichten. (mehr...)
Molekulare Enzymtechnologie | Europaweites Forschungsprojekt „FuturEnzyme“ gestartet: Umweltfreundliche Waschmittel, Textilien und Kosmetika durch Enzyme
(18.06.2021) Das internationale Projekt FuturEnzyme mit Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) will in Alltagsprodukten chemische Verbindungen durch mikrobiell hergestellte Enzyme ersetzen. Es wird geschätzt, dass so verbesserte Enzyme in Waschmitteln, bei der Verarbeitung von Textilien und bei Kosmetika jährlich die CO2-Emissionen um 42 Millionen Tonnen reduzieren können. (mehr...)
Stoffwechselphysiologie | Innovation in der Wirkstoffentwicklung: Suchtpotential ausschalten
(15.06.2021) Die Fertigstellung eines neuen Wirkstoffes gegen Hustenreiz birgt nicht nur die Chance auf ein neues Arzneimittel auf dem Markt, sondern auch die Möglichkeit, in Zukunft Morphium und andere Opiate ohne Suchtpotential zu entwickeln. Was kann man sich genau darunter vorstellen? Und welchen Nutzen haben Betroffene davon? (mehr...)
Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships 2020: Vier internationale Nachwuchswissenschaftler kommen an die HHU
(02.06.2021) In einem hochkompetitiven Verfahren vergibt die Europäische Kommission sogenannte „Individual Fellowships“ an internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) war bei der 2020er-Ausschreibung sehr erfolgreich: drei Forscherinnen und ein Forscher werden für 24 Monate in Arbeitsgruppen in Düsseldorf arbeiten, zwei davon in der Biologie. (mehr...)
Biochemie der Pflanzen | Veröffentlichung in PNAS: Aus Problemen werden Chancen: Nutzung der Photorespiration für einen verbesserten Pflanzenstoffwechsel
(28.05.2021) Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft birgt die Verringerung der Photorespiration, einem sehr energieaufwändigen Prozess, enormes Potenzial zur Verbesserung von Nutzpflanzen. Forschende des von der EU geförderten Projekts Gain4Crops haben nun eine Lösung gefunden, um die Photorespiration und den C4-Stoffwechsel, zwei der wichtigsten Ansatzpunkte zur Verbesserung der Ernteerträge, miteinander zu verbinden. Dieser erste Konzeptbeweis öffnet den Weg zu mehr Produktivität und weniger Ressourcenverbrauch im Pflanzenbau, wie sie jetzt in der Fachzeitschrift PNAS berichten. (mehr...)
Pflanzenforschung 4.0: Pflanzenforschung und Bioökonomie multimedial kommunizieren
(26.05.2021) Im Projekt „Pflanzenforschung 4.0“ des Exzellenzclusters CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) werden unterschiedlichen Themen im Bereich Bioökonomie multimedial und digital erklärt. Zusätzlich können Interessierte mit Hilfe eines Smartphone-Audioguides auf drei thematischen Rundwegen im Botanischen Garten der HHU die behandelten Inhalte „live“ erleben. (mehr...)
Biophysik: Titelgeschichte in Angewandte Chemie Große Sprünge dank kleiner Sensoren
(14.05.2021) Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Arbeitsgruppe von Biophysiker Dr. Manuel Etzkorn von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat ein Verfahren entwickelt, um wichtige, bislang aber nicht zugängliche, Moleküle über die NMR-Spektroskopie analysieren zu können. Wie hierfür eine einfachere und effiziente Ausstattung der Moleküle mit Methylgruppen als Sensoren gelingen kann, beschreiben sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie. (mehr...)
Veröffentlichung in Trends in Plant Science: Innovative Biotechnologie für eine nachhaltige Landwirtschaft
(23.04.2021) Demnächst wird die Europäische Kommission eine Studie zu den neuen Züchtungsmethoden in der Pflanzenforschung veröffentlichen. Sie soll eine wichtige Grundlage für die Debatte um die Genomeditierung, die sogenannte Genschere, liefern. Vor diesem Hintergrund hat Prof. Dr. Andreas Weber, Sprecher des Exzellenzclusters CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), gemeinsam mit einer internationalen Autorengruppe in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Trends in Plant Science“ darauf hingewiesen, dass ökologischer Landbau und innovative Biotechnologien gleichermaßen zur Erreichung einer nachhaltigen Landwirtschaft beitragen können. (mehr...)
Europäische Spitzenforschungsförderung: Prof. Dr. William Martin erhält dritten ERC Advanced Grant
(22.04.2021) Der European Research Council (ERC) fördert in den kommenden fünf Jahren Prof. Dr. William Martin, Leiter des Instituts für Molekulare Evolution der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), mit rund 2,5 Millionen Euro für seine Arbeiten zum allerersten Leben auf der Erde. Prof. Martin warb damit bereits zum dritten Mal einen der hoch renommierten Advanced Grants ein, mit dem nur etablierte, erfolgreiche Spitzenforscherinnen und -forscher ausgezeichnet werden. (mehr...)
Botanik | Webgeext und zoomgedreht: Erfahrungen aus der Online-Lehre
(16.04.2021) In der Reihe "Webgeext und zoomgedreht" berichtet Dr. Hans-Jörg Mai/ Botanik von seinen Erfahrungen mit der Online-Lehre.
Ein Laborpraktikum im virtuellen Raum? Und das mit insgesamt 500 Studierenden? Als 2020 von Präsenz- auf Online-Lehre umgestellt wurde, standen Dr. Hans-Jörg Mai und die anderen Lehrenden des Instituts für Botanik vor sehr großen Herausforderungen. Für das Praktikum Bio 120 haben sie kreative Lösungen gefunden, die den Studierenden auch Kollaboration und Kennenlernen ermöglichten. Am Ende klappte dann auch die Online-Klausur erstaunlich gut, und das Institut nimmt viele Anregungen für die Nach-Corona-Zeit mit. (mehr...)
Evolutionsbiologie | Veröffentlichung in Communications Biology: Auf der Suche nach dem ersten Bakterium
(31.03.2021) Wie sah der Ahnherr aller Bakterien aus, wo lebte er und wie ernährte er sich? Auf diese Fragen fand nun ein Forschungsteam am Institut für Molekulare Evolution der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) anhand der Analyse biochemischer Stoffwechselnetzwerke und Stammbäume Antworten. Dass sie sogar auf die Form des ersten Bakteriums schließen können, berichten sie in der Zeitschrift Communications Biology. (mehr...)
Neurobiologie | Konsensus-Veröffentlichung in Nature Neuroscience: Auch bei Astrozyten gibt es nicht nur Schwarz und Weiß
(05.03.2021) Eine Gruppe renommierter Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, darunter Prof. Dr. Christine R. Rose von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), hat in einem umfassenden Artikel die sogenannte Astrozyten im Gehirn umfassend neu bewertet. In Nature Neuroscience beschreiben sie, welche Veränderungen diese Zellen bei Erkrankungen durchlaufen und welche gesundheitlichen Aspekte mit ihrer besonderen Rolle im Gehirn zusammenhängen. (mehr...)
Neue Leitung der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft, Neurobiologin Prof. Dr. Christine R. Rose wird Präsidentin
(25.02.2021) Die Neurowissenschaftliche Gesellschaft (NWG) wählte Prof. Dr. Christine Rose, Leiterin des Instituts für Neurobiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), zu ihrer Präsidentin. Die bisherige NWG-Vizepräsidentin tritt ihre zweijährige Amtszeit am 30. März bei der Göttinger Tagung der NWG an. (mehr...)
VolkswagenStiftung fördert HHU-Biologen: Dr. Hannes Beyer erhält Freigeist-Fellowship
(18.02.2021) Dr. Hannes Beyer, Gruppenleiter am Institut für Synthetische Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), will optisch steuerbare, künstlich erzeugte Gewebe entwickeln. Sein Projekt „Light-assisted programming of synthetic organoid tissues“ wird in den kommenden sechs Jahren mit insgesamt 1,8 Millionen Euro von der VolkswagenStiftung gefördert. (mehr...)
Veröffentlichung in PNAS: Evolution der Getreideähren
(15.02.2021) Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Maria von Korff Schmising von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und dem Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln haben die genetische Regulation der Ährenentwicklung in Gerste und Weizen untersucht. Sie entdeckten dabei verschiedene Mutanten der Gerste, die weizenähnliche Ähren aufweisen, wie sie in der aktuellen Ausgabe der Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) berichten. (mehr...)
Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND unterstützt Düsseldorfer und Jülicher Forscher: Nächster Schritt in der Alzheimertherapie
(04.02.2021) Der im Forschungszentrum Jülich und an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) entwickelte Alzheimer-Wirkstoffkandidat PRI-002 kann in die nächste Entwicklungsphase eintreten. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND unterstützt die Entwicklung des neuen Therapieansatzes gegen die Alzheimersche Demenz. Das Therapeutikum kann nun im Rahmen einer klinischen Phase II-Studie an Alzheimer-Patienten getestet werden PRI-002 hatte bereits im Frühjahr 2019 in einer klinische Phase I-Studie seine Sicherheit und Verträglichkeit bei täglicher Anwendung über vier Wochen im Menschen unter Beweis gestellt. (mehr...)
Veröffentlichung in PNAS: Den Mechanismen der Umweltanpassung von Pflanzen auf der Spur
(01.02.2021) Ein Forschungsteam vom Tokyo Institute of Technology und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat die Regulation von Enzymaktivitäten in den Chloroplasten von Pflanzen untersucht. In der aktuellen Ausgabe der Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) beschreiben sie deren Abhängigkeit von der Lichtintensität und damit von sich ändernden Umweltbedingungen. (mehr...)
Geschlechtsbestimmung bei Stören zur nachhaltigeren Kaviarproduktion
(29.01.2021)Kaviar ist nicht zuletzt deswegen so teuer, weil Störe erst spät geschlechtsreif sind und entsprechend lange gehalten werden müssen. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Fischgattung keine äußeren Geschlechtsmerkmale aufweist, zwischen männlichen und weiblichen Tieren also nicht unterschieden werden kann. Das aus dem Institut für Stoffwechselphysiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ausgegründete Unternehmen Tunatech hat nun einen Test entwickelt, mit dem schon bei jungen Tieren das Geschlecht bestimmt werden kann. (mehr...)
Dr. Simone Prömel zur W2-Professorin für Zellbiologie ernannt
(25.01.2021) Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, ernannte am 21. Januar die Biochemikerin Dr. Simone Prömel zur W2-Professorin im Department Biologie. Sie erforscht Rezeptorproteine, die auch bei verschiedenen Krankheiten eine wichtige Rolle spielen. (mehr...)
Neurobiologie | Veröffentlichung im Journal der Society for Neuroscience: Astrozyten im Fokus der Epilepsieforschung
(25.01.2021) Ein Teil der Epilepsiepatienten spricht nicht auf die bislang verfügbaren Medikamente an. Ein deutsch-japanisches Team unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) untersuchte einen bisher noch wenig für die Epilepsietherapie beachteten Zelltyp im Gehirn. Dass möglicherweise die Astrozyten ein neuer Ansatzpunkt sind, beschreiben sie aktuell im Journal der amerikanischen Society for Neuroscience. (mehr...) (Imagefilm der Neurobiologie)
Schlüsselpublikation in The Plant Cell: Gefäßaufbau von Pflanzen umfassend charakterisiert
(12.01.2021) Zwei Teams von durch die Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Pflanzenforschern und Bioinformatikern unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist es gelungen, erstmals die Funktionen der verschiedenen Zelltypen im Gefäßsystem der Blätter von Pflanzen zu identifizieren. Ihre grundlegenden Ergebnisse stellen sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „The Plant Cell“ vor. (mehr...)
Veröffentlichung in The Plant Cell: Mögliche Erklärung für effizienteres Wachstum des Mais
(08.01.2021) Pflanzenforscherinnen und -forschern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben den Stofftransport in Mais untersucht. Ihr Fokus lag auf dem Mechanismus, wie die Produkte der Photosynthese zur weiteren Verteilung in der Pflanze in deren Leiterbahnen geführt werden. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „The Plant Cell“ beschreiben sie, dass dieser Mechanismus dem Mais möglicherweise einen besonderen evolutionären Vorteil verschafft hat. (mehr...)