Zum Inhalt springen Zur Suche springen
HOME  |  KONTAKT  |  INSTITUTE  |  STUDIUM  |  FORSCHUNG  |  PROFILE  |  JOBS  |  WERKSTATT  |  SERVICE

News-Archiv 2025


Molekulare Physiologie | Krankheitsresistente Reissorten durch Genomeditierung: Ansatz zur Bekämpfung bakterieller Reiskrankheiten in Ostafrika

(19.02.2025) Das „Healthy Crops“-Konsortium, ein internationales Team von Forscherinnen und Forschern, zu dem auch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) gehört, hat in Kooperation mit der Kenya Agricultural and Livestock Research Organization (KALRO) eine innovative Strategie zur Bekämpfung der bakteriell verursachten Reiskrankheit Weißblättrigkeit (Bacterial Blight, kurz BB) mithilfe Genomeditierungstechnologie entwickelt. Wenn die BB-resistenten Reissorten zur Verwendung durch Landwirte in Kenia zugelassen werden, werden in den betroffenen Reisanbaugebieten eine Reduzierung der krankheitsbedingten Ertragsverluste und eine erhöhte Produktivität erwartet. (mehr…)


Dr. Marcel van Verk zum Gastprofessor ernannt

(10.02.2025) Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat Dr. Marcel van Verk ehrenhalber zum Gastprofessor für den Bereich „Crop Data Science“ (Datenwissenschaften für Nutzpflanzen) ernannt. Die zunächst für ein Jahr verliehene Auszeichnung würdigt van Verks außergewöhnlichen Beiträge zum Forschungsbereich „Crop Data Science“, seine herausragenden beruflichen Leistungen sowie seine bedeutende Rolle bei der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Er arbeitet eng mit dem Düsseldorfer Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) zusammen. (mehr…)


Genetik | Veröffentlichung in Nature Communications: HHU-Team entschlüsselt Hormonwirkung bei Darmkrebs mittels Taufliegen

(23.01.2025) Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben einen wichtigen Mechanismus entdeckt, der erklärt, warum Hormone bei Darmkrebs sowohl schützend als auch fördernd wirken können. Sie nutzten dafür ein neuartiges Modell mit Taufliegen. Die Erkenntnisse können möglicherweise zu besseren Therapien für die jährlich 60.000 Darmkrebs-Neuerkrankungen in Deutschland führen. Die Studie wurde von der Wilhelm Sander Stiftung mit 100.000 Euro über zwei Jahre gefördert und kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. (mehr…)


DFG-Förderung im Mercator-Fellowship-Programm: Gemeinsames Dual Career-Fellowship für US-Forscherpaar an der HHU

(22.01.2025) Das Mercator-Fellowship-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht es Forschenden, sich als Gastprofessorin oder -professor aktiv in Projekte an anderen Forschungseinrichtungen einzubringen. Nachdem Prof. Dr. Antje Heese und Prof. Dr. Scott Peck (beide University of Missouri-Columbia) jeweils ein Mercator-Fellowship eingeworben hatten, ermöglichte ihnen die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) nun ein „Dual Career-Fellowship“, in dem beide gleichzeitig nach Düsseldorf kamen. Sie forschten hier am Exzellenzcluster CEPLAS und an den Sonderforschungsbereichen SFB-TRR 341 und SFB 1535. (mehr…)