News-Archiv 2023
Zwei Forscherinnen wollen Wissenschaft vermitteln
(27.03.2023) In der Kolumne „Wissensdrang“, die auf RP online unter der Rubrik „Meinung“ erscheint, werden ab März 2023 Prof. Dr. Petra Bauer (Institut für Botanik) und Prof. Dr. Nicole Teusch (Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie) im Wechsel mit der Philosophin Maria-Sibylla Lotter über wissenschaftliche Themen referieren.
Petra Bauer sieht ihre öffentliche Aufgabe so: „Wir müssen Botschafter der Wissenschaft sein und Wissenschaft aus unserer Perspektive erklären.“ (RP online)
SFB1535 MibiNet – startet erfolgreich mit dem Kick-Off Meeting
(06.03.2023) Der am Anfang des Jahres gestartete Sonderforschungsbereich 1535 MibiNet „Mikrobielles Netzwerken - von Organellen bis hin zu Reich-übergreifenden Lebensgemeinschaften“ ist am 6. März erfolgreich mit dem Kick-off Meeting im Schloss Mickeln gestartet. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch das Sprecher-Team bestehend aus Prof. Michael Feldbrügge, Professor an der HHU und Leiter des Instituts für Mikrobiologie, und Prof. Julia Frunzke, Professorin an der HHU und Leiterin der Arbeitsgruppe „Baktrielle Netzwerke und Interaktionen“ am Forschungszentrum Jülich.
In einer lockeren Atmosphäre wurden alle MibiNet Mitglieder auf die gemeinsamen vier Jahre eingestimmt. Um die jungen Nachwuchswissenschaftler*innen ins Boot zu holen, wurde die Grundidee von MibiNet vorgestellt und erläutert warum die Erforschung Mikrobieller Netzwerke wichtig ist. Nach der Vorstellung der Serviceprojekte “Biosensors“, „Metabolomics“ und „Data Management“, diskutierten die Mitglieder in kleinen Gruppen ihre zukünftigen wissenschaftlichen Projekte. Highlight des Meetings war ein Dinner und ein gemütliches Beisammensein bis in die späten Abendstunden.
Biologe Univ.-Prof. em. Dr. A. Wilhelm Alfermann verstorben (1942-2023)
(06.03.2023) Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf trauert um Univ.-Prof. Dr. A. Wilhelm Alfermann, der bis zu seiner Pensionierung am Ende des Sommersemesters 2007 die Professur für Pflanzliche Zell- und Gewebekultur innehatte. Er verstarb am 23. Februar 2023 im Alter von 80 Jahren. Wilhelm Alfermann wurde am 1. August 1942 in Bonn geboren. Von 1962 bis 1969 studierte er Biologie an den Universitäten Bonn und Würzburg. Im Rahmen seiner Diplomarbeit untersuchte er die Biosynthese von Anthocyanen in Zellkulturen der Karotte und dehnte dann in seiner Doktorarbeit diese experimentelle Fragestellung auf andere Pflanzen aus. Die Möglichkeit, Zellkulturen von praktisch beliebigen Pflanzen anlegen und diese dann für die Synthese pharmazeutisch-medizinisch relevanter Stoffe nutzen zu können, ließ ihn sein ganzes Forscherleben nicht mehr los. An seine Promotion im Jahre 1973 am Institut für Pharmazie der Universität Tübingen unter der Anleitung von Professor Reinhard schlossen sich Assistentenjahre am gleichen Institut an. (mehr...)
Evolutionsgenetik | Veröffentlichung in PLoS Biology: Fluoreszierendes Protein bringt Licht ins Bienengehirn
(24.02.2023) Ein internationales Team von Bienenforschenden unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat einen Calcium-Sensor in eine Biene integriert. Mit seiner Hilfe kann die neuronale Informationsverarbeitung bei der Honigbiene, unter anderem die Reaktion auf Gerüche, untersucht werden. Dies gibt auch Aufschlüsse darüber, wie soziales Verhalten im Gehirn verortet ist, wie die Forschenden in der Fachzeitschrift PLoS Biology erläutern. (mehr...)
NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes an der HHU: Großes Interesse an Campusbauten und Exzellenzcluster CEPLAS
(10.02.2023) Ina Brandes ist seit Sommer 2022 Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Am heutigen 10. Februar 2023 nahm sie sich viel Zeit für ihren Besuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck führte die Ministerin über den Campus, beschrieb die aktuelle Gebäudesituation und stellte gemeinsam mit CEPLAS-Sprecher Prof. Dr. Andreas Weber das Exzellenzcluster der Universität vor. (mehr...)
Evolutionsgenetik | Publikation in Nature Communications: Genschalter macht männliche Bienenaugen groß und weibliche klein
(08.02.2023) Bienenforscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) unter Leitung von Prof. Dr. Martin Beye haben bei der Honigbiene ein neues Gen gefunden. Unter anderem ist es für die unterschiedliche Augenform bei männlichen und weiblichen Tieren verantwortlich. Dieses Gen und die evolutionsgenetischen Schlüsse, die sie ziehen, stellen die Forschenden in der Fachzeitschrift Nature Communications vor. (mehr...)
Physikalische Biologie | Veröffentlichung in NPJ Parkinson’s Disease
(06.02.2023) Eine neu veröffentlichte Studie in NatureSpringer npj Parkinson’s Disease, weist erhöhte Spiegel von α-Synuclein-Aggregaten im Stuhl von Patienten mit isolierter REM-Schlaf-Verhaltensstörung (iRBD) nach. Durchgeführt wurde die Studie von einem Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Erdem Gültekin Tamgüney am Institut für Physikalische Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dem Institut für Biologische Informationsprozesse - Strukturbiochemie (IBI-7) am Forschungszentrum Jülich, der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln und der FZJ- und HHU-Ausgründung attyloid GmbH. Die Wissenschaftler nutzten eine neue Oberflächenbasierte Fluoreszenzintensitätsverteilungsanalyse (sFIDA), um einzelne Teilchen von α-Synuclein-Aggregaten zu erkennen und zu quantifizieren. Die Ergebnisse zeigten signifikant erhöhte Spiegel von α-Synuclein-Aggregaten bei iRBD-Patienten im Vergleich zu Gesunden oder Patienten mit Parkinson. Diese Erkenntnisse könnten zu einem nicht-invasiven Diagnostiktool für prodromale Synucleinopathien, einschließlich Parkinson, führen. Die Ergebnisse demonstrieren das Potenzial von sFIDA als Werkzeug zur Detektion von α-Synuclein-Aggregaten in Körperflüssigkeiten. (mehr...)
Dr. Ute Armbruster zur W2-Professorin für „Molekulare Photosynthese“ an der HHU ernannt
(10.01.2023) Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), ernannte am 10. Januar 2023 die Biologin Dr. Ute Armbruster zur W2-Professorin im Department Biologie. Sie untersucht, eingebunden in den Exzellenzcluster CEPLAS, die Anpassung der pflanzlichen Photosynthese an wechselnde Umweltbedingungen und die Aufbauprozesse sauerstoffbildender Strukturen. (mehr...)