Bachelor
Das Bachelorstudium Biologie
Übersicht der Module
Einen Studienverlaufsplan finden Sie im Modulhandbuch. Eine Kurzübersicht aller Pflichtmodule finden Sie nachfolgend gestaffelt nach Jahren.
Vorlesungsverzeichnis - LSF
Der Studiengang Bachelor Biologie ist modularisiert aufgebaut. Die Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen. Ort und Zeit der Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis LSF. In der Regel werden die Lehrveranstaltungen über das LSF belegt. Mehr Informationen zur Nutzung des LSF finden Sie hier.
Pflichtmodule im 1. Jahr
Bio110 - Zell- und Molekularbiologie
Das Modul wird nur im Wintersemester angeboten. Es besteht aus einer Vorlesung, einer Übung und einem Praktikum. Das Praktikum beginnt erst im Dezember.
Kontakt: .
Bio120 - Botanik
Das Modul Bio 120 besteht aus einer Vorlesung, einer Übung und einem Praktikum. Das Modul wird nur im Wintersemester angeboten. Das Modul findet an einem Nachmittag pro Woche statt und findet während der gesamten Vorlesungszeit statt. Mehr Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Instituts Botanik.
Physik für Biologen I: Theorie
AG Schierbaum (Vorlesung)
Das Modul umfasst 4 SWS Vorlesung und wird von der Physik angeboten. Die Vorlesung findet nur im Wintersemester statt.
Physik für Biologen II: Praxis
Das Modul umfasst 3 SWS Praktikum und wird von der Physik angeboten. Die Praktikum findet nur im Sommersemester statt. Das erfolgreiche Absolvieren des Moduls "Physik für Biologen I" wird vorrausgesetzt. PD Dr. Lehmann
Mathematik für Studierende der Biologie
Das Modul findet im Winter- und Sommersemester statt. Es umfasst eine 3 SWS Vorlesung mit 2 SWS Übungen. Das Modul wird gemeinsam von der Mathematik Prof. Dr. Braun und der Biologie: Prof. Dr. Kollmann angeboten. Mehr Informationen zum Modul erhalten Sie auf den Seiten der Mathematik
Bio130 - Zoologie
Das Modul Bio 130 besteht aus einer vierstündigen Vorlesung und einem vierstündigen Praktikum. Es wird nur im Sommersemester angeboten.
Vorlesung: Prof. Dr. Fraune
Kontakt Praktikum:
Chemie für Studierende der Biologie
Das Modul wird vom Fach Chemie angeboten und besteht aus einer Vorlesung, die die Allgemeine, die Anorganische und die Organische Chemie umfasst, sowie aus einem Praktikum. Die Vorlesung findet im Sommersemester statt. Das Praktikum findet in der vorlesungfreien Zeit des 2. Semesters statt (September).
Allgemeine und Anorganische Chemie (nur Studierende mit Studienstart vor 2019/20)
Das Modul wir vom Fach Chemie angeoten und besteht aus einer Vorlesung und einem Praktikum. Zeit und Ort der Vorlesung sind im elektronischen Vorlesungsverzeichnis LSF veröffentlicht. Das Praktikum findet im Sommersemester statt.
Kontakt:
Organische Chemie
Das Modul wird vom Fach Chemie angeboten und besteht aus einer Vorlesung und einem Praktikum. Die Vorlesung findet im Sommersemester statt. Das Praktikum findet in der vorlesungfreien Zeit des 2. Semesters statt (August). Die Bekanntgabe der Zeiten des Praktikums und die Aufteilung in Praktikumsgruppen erfolgt durch das Fach Chemie. Kontakt:
Pflichtmodule im 2. Jahr
Bio210 - Biochemie (5 CP)
AG Weber
Das Modul besteht aus einer dreistündigen Vorlesung und einer einstündigen Übung. Das Modul wird immer im Wintersemester angeboten.
Bio220 - Tierphysiologie (8 CP)
AG Lammert AG Rose
Das Modul besteht aus einer Vorlesung Stoffwechselphysiologie (Prof. Dr. Lammert), einer Vorlesung Neurobiologie (Prof. Dr. Rose), einem Praktikum Stoffwechselphysiologie, einem Praktikum Neurobiologie und einer begleitenden Übung. Das Modul findet immer im Wintersemester statt.
Bio230 - Biophysik (5CP)
AG Willbold
Das Modul besteht aus einer dreistündigen Vorlesung und einer einstündigen Übung. Das Modul wird immer im Wintersemester angeboten.
Bio240
AG Felbrügge AG Axmann AG Hegemann AG Jaeger AG Fleig AG Frunzke
Bio240 besteht aus einer Vorlesung (3 SWS) und einem Praktikum (3 SWS) mit integrierten Übungen (1 SWS). Das Praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit, etwa Februar/März statt. Das Modul wird immer im Wintersemester angeboten.
Schlüsselqualifikationen (5 CP)
Studierende mit Studienbeginn vor WiSe 2018/2019: belegen im dritten Semester das Seminar und die Vorlesung von Dr. Christian Dumpitak (3 CP) und einen Sprachkurs im Sprachenzentrum (2 CP). Alternativ zum Sprachkurs kann ein Bachelorseminar der Biologie gewählt werden ( 2 CP). Es wird keine Klausur geschrieben.
Studierende ab Studienbeginn WiSe 2018/2019: belegen im dritten Semester Teil I (das Seminar und die Vorlesung von Dr. Christian Dumpitak) und im vierten Semester Teil II (Vorlesung und Projektarbeit bei Prof. Dr. Stich und Prof. Dr. Zurbriggen). Es wird eine Klausur geschrieben und die Präsentation der Projektarbeit wird benotet.
Bio250
AG Klein AG Simon AG Beye
Das Modul besteht aus einer zweistündigen Vorlesung, einem vierstündigen Praktikum und einer einstündigen Übung. Es findet immer im Sommersemester statt. Die Vorlesung findet donnerstags von 8.30-10:00 Uhr statt. Das Praktikum findet für jeden Studierenden an zwei Halbtagen nach Wahl in der zweiten Semesterhälfte statt.
Bio260
Bio270
AG Simon AG Klein
Das Modul besteht aus einer zweistündigen Vorlesung, einer einstündigen Übung und einem zweistündigen Praktikum. Das Modul wird immer im Sommersemester angeboten. Die Vorlesung findet freitags von 8.30-10 Uhr statt. Die Übung beginnt am Donnerstag um 16.30 Uhr. Das Praktikum beginnt mit der Vorlesungszeit im April und endet vor Beginn des Genetik-Praktikums.
Bio280 - Pflanzenphysiologie (8 CP)
AG Groth AG Jahns AG Bauer AG Martin AG Weber AG Pauly Das Modul besteht aus einer Vorlesung, einer Übung und einem Praktikum. Es wird nur im Sommersemester angeboten. Die Vorlesung findet mittwochs von 8.30-10:00 Uhr statt. Das Modul beginnt mit einer Vorbesprechung für das Praktikum, die für alle Teilnehmer verpflichtend ist.
Wahl- und Pflichtmodule im 3. Jahr
Ort und Zeit der Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis LSF. In der Regel werden die Lehrveranstaltungen über das LSF belegt. Mehr Informationen zur Nutzung des LSF finden Sie hier. Modulplätze in V-Modulen werden zentral vergeben (siehe: zentrale Modulvergabe)
Berufsbildende Qualifikationen 11 CP (BBQ)
Das Modul Berufsbildende Qualifikationen (11 CP) setzt sich aus einem vierwöchigen Berufspraktikum (6 CP) und fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen (5 CP) zusammen. Alle Bescheinigungen bitte zusammen an:
5 CP fächerübergreifende Veranstaltungen:
- Studierendenakademie (Studium Universale/Sprachenzentrum/KUBUS Programm)
- ggf. nach Rücksprache mit dem Studienbüro Veranstaltungen der Math.-Nat.-Fak.
- Orientierungstutorium
- Mentoring Programm
- iGEM (in Absprache mit den Betreuuenden des iGEM Projektes)
6 CP Berufspraktikum:
- 4 Wochen (160 h) in eine Unternehmen i.d.R. mit biol. Fragestellung
- SHK-Tätigkeit (Betreuung Praktika/Tutorien)
- Laborpraktikum (Routinearbeiten; kein Projekt)
- iGEM (in Absprache mit den Betreuuenden des iGEM Projektes)
Studierende mit Studienstart ab WiSe2019/20 können keine Leistungen vor Beginn des Studiums als Betriebspraktikum anrechnen lassen.
Zusatzqualifikationen: Bio-Wahl (7 CP)
Im Bio-Wahl Modul können beliebige Lehrveranstaltungen des Fachs Biologie im Umfang von 7 CP belegt werden, wie z.B.:
- ein Projektpraktikum (4 - 6 Wochen ohne Prüfung)
- ein viertes V-Modul oder
- eine entsprechende Anzahl von Vorlesungen (i.d.R. 1-2 CP) und Seminaren (i.d.R. 2 CP) aus dem Fachbereich Biologie.
Vertiefungsmodule (9 CP)
Im Studium müssen drei Vertiefungsmodule (V-Module) absolviert werden. Diese V-Module umfassen 9 Leistungspunkte (CP) und bestehen -abhängig vom Dozierenden- wahlweise aus:
- 1 SWS Vorlesung, 6 SWS Praktikum und 1 SWS Seminar oder
- 2 SWS Vorlesung und 6 SWS
Alle Module werden zentral im LSF vergeben. Informationen zur zentralen Modulvergabe, sowie eine Übersicht aller aktuell angebotenen Module, erhalten Sie auf den Seiten der zentralen Modulvergabe.
Bachelorarbeit (15 CP)
Die Bachelorarbeit kann eine theoretische oder eine praktische Arbeit sein. Sie kann von jeder prüfungs-berechtigten Person (PD oder Prof.), die in Lehre und Forschung im Fach Biologie an der Heinrich-Heine-Universität tätig ist, betreut werden. Sie umfasst die schriftliche Ausarbeitung (ca. 20 Seiten) und eine mündliche Präsentation. Mehr Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie auf den Seiten Prüfungsangelegenheiten.