Jump to contentJump to search
HOME  |  CONTACT  |  INSTITUTES |  STUDENT COUNCIL  |  STUDY  |  RESEARCH  |  PROFILES  |  JOBS  |  WORKSHOP  |  SERVICE

News-archive 2023


Rice research | Publication in eLife: Developing rice varieties resistant to a bacterial disease outbreak in Africa

(20.06.2023) The “Healthy Crops” international research consortium led by Professor Dr Wolf B. Frommer from Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) is developing disease-resistant rice varieties. In the scientific journal eLife, the authors now report on the discovery of a recent bacterial outbreak in Tanzania – and describe how they modified an African rice variety to make it resistant to the pathogen. (more...)


Allianz für Pflanzenforschung Transcend gegründet

(14.06.2023) Das von der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) geleitete Exzellenzcluster CEPLAS und das IPK Leibniz-​Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben haben am 7. Juni in Berlin eine neue Allianz für die Pflanzenwissenschaften mit Namen „Transcend“ („Zentrum für Translationale Pflanzenbiodiversitätsforschung“) gegründet. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-​Watzinger begrüßt die Initiative ausdrücklich. (mehr...)


Ehrung für Prof. i.R. Dr. Werner Kunz

(13.06.2023) Im Rahmen der WE-Sitzung wurde Prof. i.R. Dr. Werner Kunz für seinen Einsatz in der Lehre der Biologie vom Geschäftsführenden Direktor Prof. Lammert geehrt. Prof. Dr. Kunz setzt sich, seit längerer Zeit im „Ruhestand“, nach wie vor sehr engagiert für die Biologiestudierenden der HHU ein. Neben seiner beliebten, jährlich stattfindenden, Ungarn-Exkursion innerhalb des V-​Modul 446 "Grundlagen der Biodiversität und Evolution", betreut er eine Vielzahl an Bachelorarbeiten.


Neues EU-​finanziertes Forschungsprojekt mit HHU-​Beteiligung | Gerste: verbesserte Photosynthese und maßgeschneidertes Stroh

(05.06.2023) Das Projekt BEST-​CROP (Boosting photosynthESis To deliver novel CROPs for the circular bioeconomy) wird leistungsfähige Technologien nutzen, um die photosynthetischen Eigenschaften und die Ozonassimilation von Gerste zu verbessern. Ziel ist es, neuartige Nutzpflanzen mit maßgeschneiderten Halmen für die industrielle Nutzung zu entwickeln. Die Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist einer von 18 Partnern eines internationalen Projekts, das im Rahmen des europäischen Forschungs-​ und Innovationsprogramms „Horizon Europe“ finanziert wird. (mehr...)


NRW Rückkehrprogramm: Biochemikerin Dr. Miriam Kutsch kommt als W1-​Professorin an die HHU

(01.06.2023) Durch das NRW-​Rückkehrprogramm wird deutschen Spitzentalenten, die im Ausland forschen, die Rückkehr auf eine Forschungsstelle in NRW ermöglicht. Im März 2023 kam Dr. Miriam Kutsch, die zuvor an der US-​amerikanischen Duke University wirkte, an die Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Im Institut für Molekulare Pathogenität wird sie zum Wechselspiel zwischen Immunsystem und bakteriellen Erregern forschen. Ihre Arbeiten werden vom NRW-​Ministerium für Kultur und Wissenschaft in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1,25 Millionen Euro gefördert. (mehr...)


Molekulare Physiologie | Veröffentlichung in Genome Biology: Wegweiser durchs Genom

(11.05.2023) Pflanzen zeigen eine enorme Vielfalt züchtungsrelevanter Merkmale wie Pflanzenhöhe, Ertrag und Resistenzen gegenüber Schädlingen. Eine der größten Herausforderungen der modernen Pflanzenforschung ist es, die Unterschiede in der Erbinformation ausfindig zu machen, die für diese Variation der Merkmale verantwortlich sind. Ein Forschungsteam unter Leitung der Arbeitsgruppe „Crop Yield“ am Institut für Molekulare Physiologie der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat nun ein Verfahren entwickelt, um genau diese speziellen Unterschiede in der Erbinformation zu identifizieren. Am Beispiel von Mais demonstrieren sie in der Fachzeitschrift Genome Biology das große Potenzial ihrer Methode und präsentieren Regionen im Maisgenom, die bei der Züchtung zur Ertragsteigerung und der Schädlingsresistenz helfen können. (mehr...)


Aktuelle Aspekte in der Infektionsforschung

(02.05.2023) Infektionsforscherinnen und -​forscher, die im Rahmen der Graduiertenschule „Molecules of Infection“ (MOI) an der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) promovieren, diskutierten Ende April drei Tage lang ihre Forschungsergebnisse und tauschen sich mit internationalen Expertinnen und Experten aus. Im Fokus der Graduiertenschule stehen die Entschlüsselung von komplexen Erreger-​Wirt-Interaktionen und die Immunkontrolle von Infektionskrankheiten. Die Graduiertenschule, in der aktuell die vierte Generation von Promovierenden forscht, wird von der Jürgen Manchot Stiftung gefördert. (mehr...)


Der Ursprung des Lebens – The Origin of Life

Ausstellungseröffnung Mittwoch, 10. Mai 2023, 18.00 Uhr
Vortragsraum der ULB Düsseldorf

Begrüßung Kathrin Kessen; Direktorin der ULB Düsseldorf

Hydrothermalquellen und der Ursprung des Lebens – Die Verbindung zwischen Gestein und Zellen
Prof. William Martin; Institut für Molekulare Evolution, HHU Düsseldorf

Ausstellung 10. Mai bis 20. Juli 2023
Wie entstand Leben auf unserem Planeten? Mit welcher Materie sind wir am nächsten verwandt? Es liegt in der Natur des Menschen, mehr über seine biologische Vergangenheit wissen zu wollen – bis hin zum Ursprung der ersten Zellen. Schon früh beschäftigten sich die Menschen mit der Forschung zum Ursprung des Lebens, um zu erfahren und zu verstehen, wie alles begann. (mehr...)


Strukturbiologie | Veröffentlichung in Nature Communications: Verwandtschaft entdeckt, Membranproteine von Cyanobakterien und von höheren Organismen sind strukturell ähnlich

(21.04.2023) Ein Forschungsteam der Johannes Gutenberg-​Universität Mainz (JGU) und des Forschungszentrums Jülich mit Beteiligung der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat Membranproteine der evolutionsgeschichtlich sehr alten Cyanobakterien untersucht. Sie identifizierten dort das Protein SynDLP, dass ein bakterieller Vorfahre von vergleichbaren Membranproteinen bei Eukaryoten sein kann, wie sie nun in der Fachzeitschrift Nature Communications ausführen. (mehr...)


Zwei Forscherinnen wollen Wissenschaft vermitteln

(27.03.2023) In der Kolumne „Wissensdrang“, die auf RP online unter der Rubrik „Meinung“ erscheint, werden ab März 2023 Prof. Dr. Petra Bauer (Institut für Botanik) und Prof. Dr. Nicole Teusch (Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie) im Wechsel mit der Philosophin Maria-​Sibylla Lotter über wissenschaftliche Themen referieren.

Petra Bauer sieht ihre öffentliche Aufgabe so: „Wir müssen Botschafter der Wissenschaft sein und Wissenschaft aus unserer Perspektive erklären.“ (RP online)


SFB1535 MibiNet - successful start with a kick-off meeting

(06.03.2023) The Collaborative Research Center 1535 MibiNet " Microbial networking – from organelles to cross-kingdom communities", which was launched at the beginning of the year, successfully started on March 6 with the kick-off meeting at Schloss Mickeln. The event was opened by the speaker team consisting of Prof. Michael Feldbrügge, professor at HHU and head of the Institute of Microbiology, and Prof. Julia Frunzke, professor at HHU and head of the working group "Bactrial Networks and Interactions" at Forschungszentrum Jülich.
In a relaxed atmosphere, all MibiNet members were introduced to the common four years. In order to get the young scientists on board, the basic idea of MibiNet was presented and it was explained, why research on microbial networks is important. After the presentation of the service projects "Biosensors", "Metabolomics" and "Data Management", the members discussed their future scientific projects in small groups. The highlight of the meeting was a dinner and social gathering until late in the evening.


Biologe Univ.-Prof. em. Dr. A. Wilhelm Alfermann verstorben (1942-​2023)

(06.03.2023) Die Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf trauert um Univ.-Prof. Dr. A. Wilhelm Alfermann, der bis zu seiner Pensionierung am Ende des Sommersemesters 2007 die Professur für Pflanzliche Zell- und Gewebekultur innehatte. Er verstarb am 23. Februar 2023 im Alter von 80 Jahren. Wilhelm Alfermann wurde am 1. August 1942 in Bonn geboren. Von 1962 bis 1969 studierte er Biologie an den Universitäten Bonn und Würzburg. Im Rahmen seiner Diplomarbeit untersuchte er die Biosynthese von Anthocyanen in Zellkulturen der Karotte und dehnte dann in seiner Doktorarbeit diese experimentelle Fragestellung auf andere Pflanzen aus. Die Möglichkeit, Zellkulturen von praktisch beliebigen Pflanzen anlegen und diese dann für die Synthese pharmazeutisch-​medizinisch relevanter Stoffe nutzen zu können, ließ ihn sein ganzes Forscherleben nicht mehr los. An seine Promotion im Jahre 1973 am Institut für Pharmazie der Universität Tübingen unter der Anleitung von Professor Reinhard schlossen sich Assistentenjahre am gleichen Institut an. (mehr...)


Evolutionsgenetik | Veröffentlichung in PLoS Biology: Fluoreszierendes Protein bringt Licht ins Bienengehirn

(24.02.2023) Ein internationales Team von Bienenforschenden unter Beteiligung der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat einen Calcium-​Sensor in eine Biene integriert. Mit seiner Hilfe kann die neuronale Informationsverarbeitung bei der Honigbiene, unter anderem die Reaktion auf Gerüche, untersucht werden. Dies gibt auch Aufschlüsse darüber, wie soziales Verhalten im Gehirn verortet ist, wie die Forschenden in der Fachzeitschrift PLoS Biology erläutern. (mehr...)


NRW-​Wissenschaftsministerin Ina Brandes an der HHU: Großes Interesse an Campusbauten und Exzellenzcluster CEPLAS

(10.02.2023) Ina Brandes ist seit Sommer 2022 Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-​Westfalen. Am heutigen 10. Februar 2023 nahm sie sich viel Zeit für ihren Besuch der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck führte die Ministerin über den Campus, beschrieb die aktuelle Gebäudesituation und stellte gemeinsam mit CEPLAS-​Sprecher Prof. Dr. Andreas Weber das Exzellenzcluster der Universität vor. (mehr...)


Evolutionary Genetics | Publication in Nature Communications: Genetic switch makes the eyes of male bees large and of female bees small

(08.02.2023) Bee researchers at Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) headed by Professor Dr Martin Beye have identified a new gene in honeybees, which is responsible for the dimorphic eye differentiation between males and females of the species. The researchers have now presented this gene and the evolutionary genetic conclusions they have drawn from it in the scientific journal Nature Communications. (more...)


Physikalische Biologie | Veröffentlichung in NPJ Parkinson’s Disease

(06.02.2023) Eine neu veröffentlichte Studie in NatureSpringer npj Parkinson’s Disease, weist erhöhte Spiegel von α-Synuclein-Aggregaten im Stuhl von Patienten mit isolierter REM-Schlaf-Verhaltensstörung (iRBD) nach. Durchgeführt wurde die Studie von einem Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Erdem Gültekin Tamgüney am Institut für Physikalische Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dem Institut für Biologische Informationsprozesse - Strukturbiochemie (IBI-7) am Forschungszentrum Jülich, der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln und der FZJ- und HHU-Ausgründung attyloid GmbH. Die Wissenschaftler nutzten eine neue Oberflächenbasierte Fluoreszenzintensitätsverteilungsanalyse (sFIDA), um einzelne Teilchen von α-Synuclein-Aggregaten zu erkennen und zu quantifizieren. Die Ergebnisse zeigten signifikant erhöhte Spiegel von α-Synuclein-Aggregaten bei iRBD-Patienten im Vergleich zu Gesunden oder Patienten mit Parkinson. Diese Erkenntnisse könnten zu einem nicht-invasiven Diagnostiktool für prodromale Synucleinopathien, einschließlich Parkinson, führen. Die Ergebnisse demonstrieren das Potenzial von sFIDA als Werkzeug zur Detektion von α-Synuclein-Aggregaten in Körperflüssigkeiten. (mehr...)


Dr. Ute Armbruster zur W2-​Professorin für „Molekulare Photosynthese“ an der HHU ernannt

(10.01.2023) Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU), ernannte am 10. Januar 2023 die Biologin Dr. Ute Armbruster zur W2-​Professorin im Department Biologie. Sie untersucht, eingebunden in den Exzellenzcluster CEPLAS, die Anpassung der pflanzlichen Photosynthese an wechselnde Umweltbedingungen und die Aufbauprozesse sauerstoffbildender Strukturen. (mehr...)


News-archive 2023 | News-​archive 2022  | News-archive 2021
Responsible for the content: