Jump to contentJump to search
HOME  |  CONTACT  |  INSTITUTES |  STUDENT COUNCIL  |  STUDY  |  RESEARCH  |  PROFILES  |  JOBS  |  WORKSHOP  |  SERVICE

News-archive 2023


Biotechnologie | Veröffentlichungen in Microbial Biotech: Einblick in den Stoffwechsel plastikfressender Bakterien

(14.12.2023) Plastikfressende Bakterien könnten künftig helfen, das globale Müllproblem einzudämmen. Forschende der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ) haben nun erstmals gezeigt, wie Bakterien der Gattung Halopseudomonas häufig vorkommende Kunststoffbeschichtungen aus Polyesterurethan zersetzen. In zwei Veröffentlichungen in der Fachzeitschrift Microbial Biotechnology berichten sie, dass die beschriebenen Stoffwechselwege und Enzyme die Relevanz des neu isolierten Bakteriums für den biologischen Abbau von Kunststoffen unterstreichen und den Weg in die Anwendung ebnen. (mehr...)


iGEM | HHU-​Team gewinnt Silbermedaille in Paris

(04.12.2023) Anfang November präsentierte das iGEM-​Team („international Genetically Engineered Machine“) der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ihr Forschungsprojekt „Fungilyzer“ einem internationalen Publikum. Beim „Grand Jamboree“, zu dem 400 Teams aus der ganzen Welt nach Paris kamen, errangen die HHU-​Studierenden mit ihrem Ansatz für einen neuen biologischen Dünger auf Pilzbasis eine Silbermedaille. (mehr...)


Physikalische Biologie | Alzheimer-​Medikament PRI-​002 erhält EMA-​Genehmigung für Phase-​II-Studie

(22.11.2023) Der Alzheimer-​Wirkstoffkandidat PRI-​002 geht in die nächste Prüfungsphase: Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat die Genehmigung zur Durchführung einer klinischen Phase-​II-Studie erteilt. Der Wirkstoffkandidat wird damit zum ersten Mal an einer größeren Zahl von Alzheimer-​Patienten überprüft. Entwickelt wurde der Wirkstoff am Forschungszentrum Jülich (FZJ) und der Heinrich-​Heine- Universität Düsseldorf (HHU). Im September 2017 gründete sich die Priavoid GmbH aus dem FZJ und der HHU aus, um den Wirkstoff in Richtung Marktreife zu führen. (mehr...)


Zoology and Organismic Interactions | Publication in Microbiome: Microbiome development - Bacteria lay the foundations for their descendants

(20.11.2023) The microbiome (the symbiotic community of microbial organisms of a host) is of existential importance for the functioning of every plant and animal, including human beings. A research team from Düsseldorf and Kiel headed by Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) has now used the example of the sea anemone Nematostella vectenis to investigate how the microbiome develops together with the host. In the scientific journal Microbiome, the researchers describe that the bacterial community is primarily controlled by the host organism during the early stages of life, while bacteria-bacteria interactions play the lead role in subsequent development.(more...)


Wissenschaftliche Publikationen: Zwei HHU-Biologen sind „Highly Cited Researchers 2023“

(16.11.2023) Die Analyseplattform „Web of Science“ zeichnet in diesem Jahr sieben Mediziner und zwei Biologen der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) aufgrund ihrer besonders häufig rezipierten wissenschaftlichen Publikationen als „Highly Cited Researcher“ aus. Die Auszeichnung wird an Forscherinnen und Forscher in den Natur-​ und Sozialwissenschaften vergeben, die zu den am meisten zitierten Autoren eines Fachgebiets zählen. Dies spiegelt ihren Einfluss in der wissenschaftlichen Fachwelt wider. (mehr...)


Fotoausstellung zu zehn Jahren exzellenter Pflanzenforschung an der HHU

(07.11.2023) Der Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften CEPLAS der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Anlass, in einer Fotoausstellung Einblicke in zehn Jahre Pflanzenforschung zu geben. Die Ausstellung wird vom 21. November 2023 bis zum 21. Januar 2024 im Foyer der Universitäts-​ und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB) zu sehen sein und ist eintrittsfrei. (mehr...)


Molekulare Photosynthese | Veröffentlichung in Nature Communications: Photorespiration schützt nicht vor schwankenden Lichtverhältnissen

(03.11.2023) Die Photosynthese ist einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse in der Natur: Sie ist entscheidend für das Pflanzenwachstum und damit die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel. Ein deutsch-​amerikanisches Forschungsteam unter Leitung der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat desin enger Zusammenarbeit mit dem Max-​Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-​MP) nun untersucht, ob ein bestimmter, zur Kohlenstofffixierung konkurrierender Stoffwechselweg bei der Photosynthese eine Schutzfunktion für die Pflanzen hat. Die Ergebnisse haben Relevanz auch für die Nutzpflanzenzüchtung, wie die Forschenden in der Fachzeitschrift Nature Communications erläutern. (mehr...)


Prof. Dr. Carsten Sachse erhält renommierten ERC Synergy Grant

(26.10.2023) Am Donnerstag, 26. Oktober gab der Europäische Forschungsrat (European Research Council, kurz ERC) bekannt, dass der am Forschungszentrum Jülich (FZJ) und der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) tätige Prof. Dr. Carsten Sachse mit einem ERC Synergy Grant ausgezeichnet wird. Für sein Vorhaben im Bereich der Kryo-​Elektronenmikroskopie erhält Sachse eine der höchstdotierten Auszeichnungen für Forschende in Europa. (mehr...)


Joint research project granted funding under the NRW programme “2022 Profile Building”: Carbon dioxide capture and utilisation

(20.10.2023) The Ministry of Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia (MKW NRW) has today announced that the ACCeSS (“Active Carbon Capture for Sustainable Synthesis”) research project has been granted funding. ACCeSS is coordinated by Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU), the spokesperson is Professor Dr Lutz Schmitt from the Institute of Biochemistry. Together with RWTH Aachen University and Forschungszentrum Jülich (FZJ – Jülich Research Center), the project team will focus on the net reduction of the greenhouse gas carbon dioxide (CO2) in the atmosphere. (more...)


Evolutionary Genetics | Publication in Science Advances: Proteins roll the dice to determine bee sex

(04.10.2023) To date it has been unclear exactly how the sex of a bee is determined. A research team from Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) comprising biologists and chemists has now identified a key gene and the molecular mechanism linked with it. In the current issue of the scientific journal Science Advances, they describe how this process is similar to a game involving two dice. (more...)


Molekulare Enzymtechnologie | Veröffentlichung in Communications Chemistry: Tiefsee-​Enzym baut Kunststoff ab

(02.10.2023) Ein Forschungsteam der Christian-​Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) unter Beteiligung der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Hamburg hat erstmals gezeigt, dass Tiefseeorganismen den problematischen Kunststoff PET mittels eines Enzyms abbauen können. Ihre Studienergebnisse stellen sie in der Fachzeitschrift Communications Chemistry vor und diskutieren dabei sowohl biotechnologische Anwendungen als auch die hohe Relevanz für biogeochemische Prozesse im Meer und an Land. (mehr...)


Molekulare Physiologie | Humboldt-​Forschungsstipendiatin an der HHU Signalübertragung in Pflanzen

(02.10.2023) Die US-​amerikanische Biologin Dr. Marriah Green arbeitet seit September 2023 im Rahmen eines Humboldt-​Forschungsstipendiums für Postdocs der Alexander von Humboldt-​Stiftung (AvH) am Institut für Molekulare Physiologie der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Im Forschungsteam „Signaling“ will sie die Funktionsweise von Signalrezeptoren in Pflanzen weiter erforschen. (mehr...)


Prof. Dr. Petra Bauer neue WE-Direktorin

(01.10.2023) Die WE-Biologie begrüßt Prof. Dr. Petra Bauer als neue geschäftsführende Direktorin und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und sein Engagement bei Prof. Dr. Eckhard Lammert.


Mikrobiologie | Veröffentlichung in PNAS: Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

(27.09.2023) Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus aufgeklärt, wie auf molekularer Ebene solche Infektionen reguliert werden. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) beschreiben sie, dass sich hieraus auch Angriffspunkte für neue Antipilzmittel ergeben können. (mehr...)


CEPLAS veranstaltet Schülerwettbewerb Carbon Challenge: Das meiste Kohlendioxid einfangen

(18.09.2023) Der Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften CEPLAS der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) richtet zusammen mit Partnern den an Schülerinnen und Schüler gerichteten Wettbewerb „Carbon Challenge“ aus. Es geht darum, mit Pflanzen möglichst viel Kohlendioxid (CO2) aus der Luft zu holen und zu speichern. Ein Team des Franz-​Haniel-Gymnasiums aus Duisburg erzielte auf ihrer Parzelle die höchste Menge an Biomasse. (mehr...)


Neues Forschungsprojekt in der Neurobiologie: Wenn sich Nervenzellen belauschen

(13.09.2023) Ein Forschungsteam aus Düsseldorf, Bonn und Tampa in Florida befasst sich in den kommenden Jahren mit einem Phänomen der Signalübertragung zwischen Nervenzellen, dem sogenannten Crosstalk. Das von Prof. Dr. Christine R. Rose vom Institut für Neurobiologie der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mitverantwortete Projekt „SynGluCross“ wird vom Bundesforschungsministerium (BMBF) im Rahmen bilateraler Kooperationen mit den USA mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert. (mehr...)


Department Biologie hat neues, kooperatives Master-Modul entwickelt

Im Masterstudiengang Biologie an der HHU wird ab dem WS23/24 ein neues Mastermodul angeboten werden: „Integrative Topics in Life Science“. Das Modul entstand auf Grund einer einmaligen Kooperation von 20 Instituten in der Biologie an der HHU. Dieses in ausschließlich englischer Sprache gehaltene Modul ermöglicht es den Masterstudierenden 6 Wochen lang an eigenständigen Forschungsprojekten in einem teilnehmenden Institut ihrer Wahl zu arbeiten. Desweiteren haben die Studierenden die Wahl an einer von derzeit 3 angebotenen semesterbegleitenden Vorlesungen teilzunehmen: Integrative Topics in Cell Biology, Microbiology oder Plant Sciences.


HHU-​Pflanzenforschende begrüßen EU-​Gesetzentwurf zur Änderung des Gentechnikrechts

(07.07.2023) Am 5. Juli legte die EU-​Kommission einen Gesetzentwurf vor, mit dem das Gentechnikrecht novelliert werden soll. Pflanzenforschende des Exzellenzclusters CEPLAS an der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) begrüßen die darin gemachten Vorschläge ausdrücklich, wie sie in einer öffentlichen Stellungnahme bekannt geben. (mehr...)


Junge Forschende entwickeln „Fungilyzer“ – den biologischen Dünger mit Zukunftspotenzial

(28.06.2023) Im achten Jahr nimmt ein Team von der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) an iGEM („international Genetically Engineered Machine“) teil, einem internationalen studentischen Wettbewerb der synthetischen Biologie. Das diesjährige Team aus HHU-​Studierenden plant, mit einem biologischen Dünger aus verbesserten symbiotischen Pilzen die Landwirtschaft effektiver zu machen. So sollen auch negative Effekte von Überdüngung auf die Umwelt eingeschränkt werden. (mehr...)


Rice research | Publication in eLife: Developing rice varieties resistant to a bacterial disease outbreak in Africa

(20.06.2023) The “Healthy Crops” international research consortium led by Professor Dr Wolf B. Frommer from Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) is developing disease-resistant rice varieties. In the scientific journal eLife, the authors now report on the discovery of a recent bacterial outbreak in Tanzania – and describe how they modified an African rice variety to make it resistant to the pathogen. (more...)


Allianz für Pflanzenforschung Transcend gegründet

(14.06.2023) Das von der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) geleitete Exzellenzcluster CEPLAS und das IPK Leibniz-​Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben haben am 7. Juni in Berlin eine neue Allianz für die Pflanzenwissenschaften mit Namen „Transcend“ („Zentrum für Translationale Pflanzenbiodiversitätsforschung“) gegründet. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-​Watzinger begrüßt die Initiative ausdrücklich. (mehr...)


Ehrung für Prof. i.R. Dr. Werner Kunz

(13.06.2023) Im Rahmen der WE-Sitzung wurde Prof. i.R. Dr. Werner Kunz für seinen Einsatz in der Lehre der Biologie vom Geschäftsführenden Direktor Prof. Lammert geehrt. Prof. Dr. Kunz setzt sich, seit längerer Zeit im „Ruhestand“, nach wie vor sehr engagiert für die Biologiestudierenden der HHU ein. Neben seiner beliebten, jährlich stattfindenden, Ungarn-Exkursion innerhalb des V-​Modul 446 "Grundlagen der Biodiversität und Evolution", betreut er eine Vielzahl an Bachelorarbeiten.


Neues EU-​finanziertes Forschungsprojekt mit HHU-​Beteiligung | Gerste: verbesserte Photosynthese und maßgeschneidertes Stroh

(05.06.2023) Das Projekt BEST-​CROP (Boosting photosynthESis To deliver novel CROPs for the circular bioeconomy) wird leistungsfähige Technologien nutzen, um die photosynthetischen Eigenschaften und die Ozonassimilation von Gerste zu verbessern. Ziel ist es, neuartige Nutzpflanzen mit maßgeschneiderten Halmen für die industrielle Nutzung zu entwickeln. Die Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist einer von 18 Partnern eines internationalen Projekts, das im Rahmen des europäischen Forschungs-​ und Innovationsprogramms „Horizon Europe“ finanziert wird. (mehr...)


NRW Rückkehrprogramm: Biochemikerin Dr. Miriam Kutsch kommt als W1-​Professorin an die HHU

(01.06.2023) Durch das NRW-​Rückkehrprogramm wird deutschen Spitzentalenten, die im Ausland forschen, die Rückkehr auf eine Forschungsstelle in NRW ermöglicht. Im März 2023 kam Dr. Miriam Kutsch, die zuvor an der US-​amerikanischen Duke University wirkte, an die Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Im Institut für Molekulare Pathogenität wird sie zum Wechselspiel zwischen Immunsystem und bakteriellen Erregern forschen. Ihre Arbeiten werden vom NRW-​Ministerium für Kultur und Wissenschaft in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1,25 Millionen Euro gefördert. (mehr...)


Molekulare Physiologie | Veröffentlichung in Genome Biology: Wegweiser durchs Genom

(11.05.2023) Pflanzen zeigen eine enorme Vielfalt züchtungsrelevanter Merkmale wie Pflanzenhöhe, Ertrag und Resistenzen gegenüber Schädlingen. Eine der größten Herausforderungen der modernen Pflanzenforschung ist es, die Unterschiede in der Erbinformation ausfindig zu machen, die für diese Variation der Merkmale verantwortlich sind. Ein Forschungsteam unter Leitung der Arbeitsgruppe „Crop Yield“ am Institut für Molekulare Physiologie der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat nun ein Verfahren entwickelt, um genau diese speziellen Unterschiede in der Erbinformation zu identifizieren. Am Beispiel von Mais demonstrieren sie in der Fachzeitschrift Genome Biology das große Potenzial ihrer Methode und präsentieren Regionen im Maisgenom, die bei der Züchtung zur Ertragsteigerung und der Schädlingsresistenz helfen können. (mehr...)


Aktuelle Aspekte in der Infektionsforschung

(02.05.2023) Infektionsforscherinnen und -​forscher, die im Rahmen der Graduiertenschule „Molecules of Infection“ (MOI) an der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) promovieren, diskutierten Ende April drei Tage lang ihre Forschungsergebnisse und tauschen sich mit internationalen Expertinnen und Experten aus. Im Fokus der Graduiertenschule stehen die Entschlüsselung von komplexen Erreger-​Wirt-Interaktionen und die Immunkontrolle von Infektionskrankheiten. Die Graduiertenschule, in der aktuell die vierte Generation von Promovierenden forscht, wird von der Jürgen Manchot Stiftung gefördert. (mehr...)


Der Ursprung des Lebens – The Origin of Life

Ausstellungseröffnung Mittwoch, 10. Mai 2023, 18.00 Uhr
Vortragsraum der ULB Düsseldorf

Begrüßung Kathrin Kessen; Direktorin der ULB Düsseldorf

Hydrothermalquellen und der Ursprung des Lebens – Die Verbindung zwischen Gestein und Zellen
Prof. William Martin; Institut für Molekulare Evolution, HHU Düsseldorf

Ausstellung 10. Mai bis 20. Juli 2023
Wie entstand Leben auf unserem Planeten? Mit welcher Materie sind wir am nächsten verwandt? Es liegt in der Natur des Menschen, mehr über seine biologische Vergangenheit wissen zu wollen – bis hin zum Ursprung der ersten Zellen. Schon früh beschäftigten sich die Menschen mit der Forschung zum Ursprung des Lebens, um zu erfahren und zu verstehen, wie alles begann. (mehr...)


Strukturbiologie | Veröffentlichung in Nature Communications: Verwandtschaft entdeckt, Membranproteine von Cyanobakterien und von höheren Organismen sind strukturell ähnlich

(21.04.2023) Ein Forschungsteam der Johannes Gutenberg-​Universität Mainz (JGU) und des Forschungszentrums Jülich mit Beteiligung der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat Membranproteine der evolutionsgeschichtlich sehr alten Cyanobakterien untersucht. Sie identifizierten dort das Protein SynDLP, dass ein bakterieller Vorfahre von vergleichbaren Membranproteinen bei Eukaryoten sein kann, wie sie nun in der Fachzeitschrift Nature Communications ausführen. (mehr...)


Zwei Forscherinnen wollen Wissenschaft vermitteln

(27.03.2023) In der Kolumne „Wissensdrang“, die auf RP online unter der Rubrik „Meinung“ erscheint, werden ab März 2023 Prof. Dr. Petra Bauer (Institut für Botanik) und Prof. Dr. Nicole Teusch (Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie) im Wechsel mit der Philosophin Maria-​Sibylla Lotter über wissenschaftliche Themen referieren.

Petra Bauer sieht ihre öffentliche Aufgabe so: „Wir müssen Botschafter der Wissenschaft sein und Wissenschaft aus unserer Perspektive erklären.“ (RP online)


SFB1535 MibiNet - successful start with a kick-off meeting

(06.03.2023) The Collaborative Research Center 1535 MibiNet " Microbial networking – from organelles to cross-kingdom communities", which was launched at the beginning of the year, successfully started on March 6 with the kick-off meeting at Schloss Mickeln. The event was opened by the speaker team consisting of Prof. Michael Feldbrügge, professor at HHU and head of the Institute of Microbiology, and Prof. Julia Frunzke, professor at HHU and head of the working group "Bactrial Networks and Interactions" at Forschungszentrum Jülich.
In a relaxed atmosphere, all MibiNet members were introduced to the common four years. In order to get the young scientists on board, the basic idea of MibiNet was presented and it was explained, why research on microbial networks is important. After the presentation of the service projects "Biosensors", "Metabolomics" and "Data Management", the members discussed their future scientific projects in small groups. The highlight of the meeting was a dinner and social gathering until late in the evening.


Biologe Univ.-Prof. em. Dr. A. Wilhelm Alfermann verstorben (1942-​2023)

(06.03.2023) Die Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf trauert um Univ.-Prof. Dr. A. Wilhelm Alfermann, der bis zu seiner Pensionierung am Ende des Sommersemesters 2007 die Professur für Pflanzliche Zell- und Gewebekultur innehatte. Er verstarb am 23. Februar 2023 im Alter von 80 Jahren. Wilhelm Alfermann wurde am 1. August 1942 in Bonn geboren. Von 1962 bis 1969 studierte er Biologie an den Universitäten Bonn und Würzburg. Im Rahmen seiner Diplomarbeit untersuchte er die Biosynthese von Anthocyanen in Zellkulturen der Karotte und dehnte dann in seiner Doktorarbeit diese experimentelle Fragestellung auf andere Pflanzen aus. Die Möglichkeit, Zellkulturen von praktisch beliebigen Pflanzen anlegen und diese dann für die Synthese pharmazeutisch-​medizinisch relevanter Stoffe nutzen zu können, ließ ihn sein ganzes Forscherleben nicht mehr los. An seine Promotion im Jahre 1973 am Institut für Pharmazie der Universität Tübingen unter der Anleitung von Professor Reinhard schlossen sich Assistentenjahre am gleichen Institut an. (mehr...)


Evolutionsgenetik | Veröffentlichung in PLoS Biology: Fluoreszierendes Protein bringt Licht ins Bienengehirn

(24.02.2023) Ein internationales Team von Bienenforschenden unter Beteiligung der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat einen Calcium-​Sensor in eine Biene integriert. Mit seiner Hilfe kann die neuronale Informationsverarbeitung bei der Honigbiene, unter anderem die Reaktion auf Gerüche, untersucht werden. Dies gibt auch Aufschlüsse darüber, wie soziales Verhalten im Gehirn verortet ist, wie die Forschenden in der Fachzeitschrift PLoS Biology erläutern. (mehr...)


NRW-​Wissenschaftsministerin Ina Brandes an der HHU: Großes Interesse an Campusbauten und Exzellenzcluster CEPLAS

(10.02.2023) Ina Brandes ist seit Sommer 2022 Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-​Westfalen. Am heutigen 10. Februar 2023 nahm sie sich viel Zeit für ihren Besuch der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck führte die Ministerin über den Campus, beschrieb die aktuelle Gebäudesituation und stellte gemeinsam mit CEPLAS-​Sprecher Prof. Dr. Andreas Weber das Exzellenzcluster der Universität vor. (mehr...)


Evolutionary Genetics | Publication in Nature Communications: Genetic switch makes the eyes of male bees large and of female bees small

(08.02.2023) Bee researchers at Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) headed by Professor Dr Martin Beye have identified a new gene in honeybees, which is responsible for the dimorphic eye differentiation between males and females of the species. The researchers have now presented this gene and the evolutionary genetic conclusions they have drawn from it in the scientific journal Nature Communications. (more...)


Physikalische Biologie | Veröffentlichung in NPJ Parkinson’s Disease

(06.02.2023) Eine neu veröffentlichte Studie in NatureSpringer npj Parkinson’s Disease, weist erhöhte Spiegel von α-Synuclein-Aggregaten im Stuhl von Patienten mit isolierter REM-Schlaf-Verhaltensstörung (iRBD) nach. Durchgeführt wurde die Studie von einem Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Erdem Gültekin Tamgüney am Institut für Physikalische Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dem Institut für Biologische Informationsprozesse - Strukturbiochemie (IBI-7) am Forschungszentrum Jülich, der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Uniklinik Köln und der FZJ- und HHU-Ausgründung attyloid GmbH. Die Wissenschaftler nutzten eine neue Oberflächenbasierte Fluoreszenzintensitätsverteilungsanalyse (sFIDA), um einzelne Teilchen von α-Synuclein-Aggregaten zu erkennen und zu quantifizieren. Die Ergebnisse zeigten signifikant erhöhte Spiegel von α-Synuclein-Aggregaten bei iRBD-Patienten im Vergleich zu Gesunden oder Patienten mit Parkinson. Diese Erkenntnisse könnten zu einem nicht-invasiven Diagnostiktool für prodromale Synucleinopathien, einschließlich Parkinson, führen. Die Ergebnisse demonstrieren das Potenzial von sFIDA als Werkzeug zur Detektion von α-Synuclein-Aggregaten in Körperflüssigkeiten. (mehr...)


Dr. Ute Armbruster zur W2-​Professorin für „Molekulare Photosynthese“ an der HHU ernannt

(10.01.2023) Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-​Heine-Universität Düsseldorf (HHU), ernannte am 10. Januar 2023 die Biologin Dr. Ute Armbruster zur W2-​Professorin im Department Biologie. Sie untersucht, eingebunden in den Exzellenzcluster CEPLAS, die Anpassung der pflanzlichen Photosynthese an wechselnde Umweltbedingungen und die Aufbauprozesse sauerstoffbildender Strukturen. (mehr...)


Responsible for the content: