Biologie Bachelor 2025
Department Biologie
Geschäftsstelle
+49 211 81-15581
E-Mail senden
Heinrich-Heine-Universität
Universitätsstrasse 1
Gebäude: 26.24
Etage/Raum: U1.068
Events & Dates
Core Facility Symposium - Key elements for your research - Program
Pleaser register until September 11th, 2025. Registration is free of charge: Registration Core Facility Symposium 2025
Zoologie & Organismische Interaktionen | Veröffentlichung in Frontiers in Marine Science: Wenn Haie ihren Biss verlieren
(27.08.2025) Der Klimawandel lässt die Ozeane zusehends saurer werden. Dies kann für Haie zum Problem werden, wie ein Biologenteam unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) herausgefunden hat. In der Fachzeitschrift Frontiers in Marine Science beschreibt das Forschungsteam, dass eine saurere Umgebung die Zähne der Haie schwächt, die so leichter brechen können, so dass die Räuber an Bisskraft einbüßen. (mehr…)
Biochemie der Pflanzen | Veröffentlichung in Nature Plants: Wie Aminosäuren in Pflanzen transportiert werden
(22.08.2025) Pflanzen produzieren alle Aminosäuren, die der Mensch zum Leben braucht. Dies geschieht häufig in spezialisierten Zellorganellen, den sogenannten Plastiden. Ein Forschungsteam unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) entschlüsselte nun den Mechanismus, über den die Pflanzen diese Aminosäuren in ihrem Organismus verteilen. In der Fachzeitschrift Nature Plants beschreiben die Forschenden den Mechanismus und die Klasse der dafür eingesetzten Transportproteine. Möglicherweise tragen die Ergebnisse auch dazu bei, Nutzpflanzen zu züchten, in denen wichtige Aminosäuren angereichert sind und die damit einen besonders hohen Nährwert besitzen. (mehr…)
Molekulare Physiologie | Veröffentlichung in Nature Genetics: Neuer Werkzeugkasten zur Züchtung klimaresilienter Nutzpflanzen
(11.08.2025) Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln (MPIPZ) hat eine neue, sehr präzise Methode entwickelt, um sogenannte genomische Regulatoren zu identifizieren. Diese sind für die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen verantwortlich. In der Fachzeitschrift Nature Genetics beschreiben die Forscherinnen und Forscher, dass diese Regulatoren, obwohl sie nur einen kleinen Bruchteil des Erbgutes ausmachen, einen großen Einfluss auf Pflanzeneigenschaften haben. Das Team demonstrierte die Methode an mit Trockenheitsstress in Zusammenhang stehenden Regulatoren. Sie zeigten vielversprechende Ansatzpunkte für die Züchtung neuer, zum Beispiel an den Klimawandel angepasster Maissorten. (mehr…)
An Bord – HHU-Studierende auf Forschungsfahrt mit der FS Heincke
(08.08.2025) Das Biologiestudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) findet nicht nur im Hörsaal statt, sondern auch auf hoher See. Im April 2025 unternahmen sechs Bachelor- und Masterstudierende eine Forschungslehrfahrt auf der FS Heincke, einem Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Zusammen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus Bremerhaven und München lernten sie, wie Forschungsarbeit auf den Decksplanken aussieht. (mehr…)
Zellbiologie | Veröffentlichung in Nature Communications: Neuer Regulator des Notch-Signalwegs entdeckt
(16.07.2025) Forschenden von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) gelang es, einen bisher unbekannten Regulator des Notch-Signalwegs im Fadenwurm zu identifizieren, der den sogenannten Notch-Signalweg positiv moduliert und so verstärkt. Das Team um Prof. Dr. Simone Prömel am Institut für Zellbiologie stellte diesen in einer neuen Studie vor, die nun in der Fachzeitschrift Nature Communications erschien. (mehr…)
Synthetische Biologie | Zwei Veröffentlichungen in Nature Communications: Lichtsteuerung erlaubt gezielte Gewebemodellierung
(04.06.2025) Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der ETH Zürich haben zusammen mit Kollegen aus Edinburgh und Freiburg neue Technologien entwickelt, mit denen sie mit Hilfe von Licht das Verhalten von Zellen hochpräzise steuern können. Die neuen Verfahren können entscheidende Fortschritte in den Bereichen Gewebezucht (engl. Tissue Engineering) und Synthetische Biologie erzielen, wie die Autoren in zwei Veröffentlichungen in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications erläutern. (mehr…)