Ukraine-Hilfe
HOME | KONTAKT | INSTITUTE | FACHSCHAFT | STUDIUM | FORSCHUNG | PROFILE | JOBS | WERKSTATT | SERVICE
Department Biologie
Geschäftsstelle +49 211 81-15581
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstrasse 1 Gebäude: 26.24
Etage/Raum: U1.068
Neues EU-finanziertes Forschungsprojekt mit HHU-Beteiligung | Gerste: verbesserte Photosynthese und maßgeschneidertes Stroh
(05.06.2023) Das Projekt BEST-CROP (Boosting photosynthESis To deliver novel CROPs for the circular bioeconomy) wird leistungsfähige Technologien nutzen, um die photosynthetischen Eigenschaften und die Ozonassimilation von Gerste zu verbessern. Ziel ist es, neuartige Nutzpflanzen mit maßgeschneiderten Halmen für die industrielle Nutzung zu entwickeln. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist einer von 18 Partnern eines internationalen Projekts, das im Rahmen des europäischen Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon Europe“ finanziert wird. (mehr...)
NRW Rückkehrprogramm: Biochemikerin Dr. Miriam Kutsch kommt als W1-Professorin an die HHU
(01.06.2023) Durch das NRW-Rückkehrprogramm wird deutschen Spitzentalenten, die im Ausland forschen, die Rückkehr auf eine Forschungsstelle in NRW ermöglicht. Im März 2023 kam Dr. Miriam Kutsch, die zuvor an der US-amerikanischen Duke University wirkte, an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Im Institut für Molekulare Pathogenität wird sie zum Wechselspiel zwischen Immunsystem und bakteriellen Erregern forschen. Ihre Arbeiten werden vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1,25 Millionen Euro gefördert. (mehr...)
Molekulare Physiologie | Veröffentlichung in Genome Biology: Wegweiser durchs Genom
(11.05.2023) Pflanzen zeigen eine enorme Vielfalt züchtungsrelevanter Merkmale wie Pflanzenhöhe, Ertrag und Resistenzen gegenüber Schädlingen. Eine der größten Herausforderungen der modernen Pflanzenforschung ist es, die Unterschiede in der Erbinformation ausfindig zu machen, die für diese Variation der Merkmale verantwortlich sind. Ein Forschungsteam unter Leitung der Arbeitsgruppe „Crop Yield“ am Institut für Molekulare Physiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat nun ein Verfahren entwickelt, um genau diese speziellen Unterschiede in der Erbinformation zu identifizieren. Am Beispiel von Mais demonstrieren sie in der Fachzeitschrift Genome Biology das große Potenzial ihrer Methode und präsentieren Regionen im Maisgenom, die bei der Züchtung zur Ertragsteigerung und der Schädlingsresistenz helfen können. (mehr...)
Aktuelle Aspekte in der Infektionsforschung
(02.05.2023) Infektionsforscherinnen und -forscher, die im Rahmen der Graduiertenschule „Molecules of Infection“ (MOI) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) promovieren, diskutierten Ende April drei Tage lang ihre Forschungsergebnisse und tauschen sich mit internationalen Expertinnen und Experten aus. Im Fokus der Graduiertenschule stehen die Entschlüsselung von komplexen Erreger-Wirt-Interaktionen und die Immunkontrolle von Infektionskrankheiten. Die Graduiertenschule, in der aktuell die vierte Generation von Promovierenden forscht, wird von der Jürgen Manchot Stiftung gefördert. (mehr...)
Der Ursprung des Lebens – The Origin of Life
Ausstellungseröffnung Mittwoch, 10. Mai 2023, 18.00 Uhr
Vortragsraum der ULB Düsseldorf
Begrüßung Kathrin Kessen; Direktorin der ULB Düsseldorf
Hydrothermalquellen und der Ursprung des Lebens – Die Verbindung zwischen Gestein und Zellen
Prof. William Martin; Institut für Molekulare Evolution, HHU Düsseldorf
Ausstellung 10. Mai bis 20. Juli 2023
Wie entstand Leben auf unserem Planeten? Mit welcher Materie sind wir am nächsten verwandt? Es liegt in der Natur des Menschen, mehr über seine biologische Vergangenheit wissen zu wollen – bis hin zum Ursprung der ersten Zellen. Schon früh beschäftigten sich die Menschen mit der Forschung zum Ursprung des Lebens, um zu erfahren und zu verstehen, wie alles begann. (mehr...)
Strukturbiologie | Veröffentlichung in Nature Communications: Verwandtschaft entdeckt, Membranproteine von Cyanobakterien und von höheren Organismen sind strukturell ähnlich
(21.04.2023) Ein Forschungsteam der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Forschungszentrums Jülich mit Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat Membranproteine der evolutionsgeschichtlich sehr alten Cyanobakterien untersucht. Sie identifizierten dort das Protein SynDLP, dass ein bakterieller Vorfahre von vergleichbaren Membranproteinen bei Eukaryoten sein kann, wie sie nun in der Fachzeitschrift Nature Communications ausführen. (mehr...)