Biologie Bachelor 2024 (Juli - September)
HOME | KONTAKT | INSTITUTE | FACHSCHAFT | STUDIUM | FORSCHUNG | PROFILE | JOBS | WERKSTATT | SERVICE
Department Biologie
Geschäftsstelle +49 211 81-15581
Heinrich-Heine-Universität
Universitätsstrasse 1 Gebäude: 26.24
Etage/Raum: U1.068
Die 5. Nacht der Wissenschaft findet am Freitag, 13. September 2024 von 17 Uhr bis 24 Uhr statt.
Veranstaltungsort: Schadowplatz und Haus der Universität | Düsseldorf Innenstadt
– Der Eintritt ist frei –
Neurobiologie | Biologieexkursion ins niedersächsische Wattenmeer Forschen, wo andere Urlaub machen
(08.08.2024) Als UNESCO-Weltnaturerbe ist das niedersächsische Wattenmeer nicht nur ein beliebtes Reiseziel, es ist auch ein Eldorado für Flora und Fauna. Studierende des Bachelorstudiengangs Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) machten im Sommer 2024 unter der Leitung des HHU-Instituts für Neurobiologie eine Exkursion dorthin, um tiefergehende Einblicke in dieses einzigartige Ökosystem zu erhalten. Sie arbeiteten an der von der Universität Münster betriebenen Wattstation in Carolinensiel. (mehr...)
Mikrobiologie | Forschungsgruppe FOR5116 mit HHU-Beteiligung verlängert: Wie Pflanzen und Mikroben kommunizieren
(06.08.2024) Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe FOR 5116 "exRNA": Kommunikation zwischen Pflanzen und Mikroben durch extrazelluläre RNA“ erhält eine weitere Förderperiode. Das von der Universität Hamburg geleitete Projekt ist an der Schnittstelle von Agrarwissenschaften und Biologie angesiedelt. An ihm sind auch Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beteiligt, die die Kommunikation zwischen Nutzpflanzen und zwei Schadpilzen untersuchen. (mehr...)
Quantitative & Theoretische Biologie | Forschungsreise mit der Polarstern - Biologen auf Arktisexpedition
(26.07.2024) Zum zweiten Mal reisen Ellen Oldenburg und Dr. Ovidiu Popa vom Institut für Quantitative und Theoretische Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) auf dem deutschen Forschungseisbrecher Polarstern in den hohen Norden. Im Juli sind die beiden Forschenden im norwegischen Tromsø an Bord gegangen, Kurs Arktis. Auf der Fahrt wollen sie mikroskopisches Leben jenseits des 80. Breitengrades erforschen. Bei ihrer ersten Expedition im Sommer 2022 untersuchten sie bereits grundsätzliche Beziehungs- und Stoffwechselnetzwerke von Mikroorganismen in der Arktis. Dieses Mal ist die HHU bei der SP143/2-Fahrt der Polarstern unter der Leitung der erfahrenen Arktis-Biologin Dr. Kaja Metfies vom Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ein eigenständiger Forschungspartner. (mehr...)
ISINIP | Internationale Symposium zur Eisenernährung und Interaktionen in Pflanzen
(11.07.2024) Seit über 40 Jahren versammelt das Internationale Symposium zur Eisenernährung und Interaktionen in Pflanzen (ISINIP) Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt, um neue Strategien, Erkenntnisse und Anwendungen der pflanzlichen Eisenernährung zu besprechen. Vom 8.-12. Juli 2024 trafen sich 126 Wissenschaftler*innen aus 25 Ländern und fünf Kontinenten zum 21. ISINIP Symposium in Düsseldorf. Die Bedeutung von Eisen für Ernährungssicherheit, nachhaltiges Management und ökologische Aspekte sowie das bessere Verständnis der physiologischen und molekularbiologischen Mechanismen und Prozesse in Pflanzen wurden besonders besprochen. (mehr...)
Die Renaissance der Phagen | SPP 2330 erhält zweite Förderperiode: “Neue Konzepte der Virus-Wirt-Interaktion in Prokaryoten – von Einzelzellen zu mikrobiellen Gemeinschaften“
(24.06.2024) Das in 2021 eingerichtete Schwerpunktprogramm SPP 2330, koordiniert von Prof. Dr. Julia Frunzke vom Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG-1) wird für drei weitere Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit ca. 5.8 Millionen Euro gefördert. Insgesamt 20 Projekte unterstützt von einem zentralen Serviceprojekt der DSMZ, arbeiten gemeinsam daran Virus-Wirt Interaktionen in Prokaryoten sowohl auf Einzelzellebene als auch im Kontext mikrobieller Gemeinschaften mit hochmodernen Methoden zu entschlüsseln. (mehr...)
Molekulare Enzymtechnologie | Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger verabschiedet
(14.06.2024) Am 28. Mai 2024 wurde Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger, langjähriger Leiter des Instituts für Molekulare Enzymtechnologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und am Forschungszentrum Jülich (FZJ), mit einem Festsymposium verabschiedet. Prof. Jaeger prägte die Enzymforschung maßgeblich und setzte sich sehr für die Praxisanwendung von Enzymtechnologie ein.
Enzyme sind biologische Makromoleküle, die in den Zellen chemische Reaktionen katalysieren – diese also erheblich beschleunigen. Sie dienen in den Zellen unter anderem für die Herstellung von Strukturbausteinen und für den Stoffwechsel. Die Zellen bilden ihre Enzyme mithilfe ihrer Ribosomen; die Baupläne sind in der Erbanlage kodiert. (mehr...)
Stoffwechselphysiologie | Veröffentlichung in Nature Cardiovascular Research: Neuer Ansatz gegen Fettleber
(13.06.2024) Immer häufiger verursachen Fettlebererkrankungen (sogenannte steatotische Lebererkrankungen, kurz SLD) ein Versagen des lebenswichtigen Organs Leber. Ein Team unter Leitung von Forschenden des Instituts für Stoffwechselphysiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) und weiteren Partnern hat nun herausgefunden, dass eine bestimmte gesättigte Fettsäure in Blutgefäßen zur Produktion des Signalmoleküls SEMA3A führt, weswegen die „Fenster“ in den Blutgefäßen verschlossen werden. Dies behindert den Fetttransport in Richtung Fettgewebe. In der Fachzeitschrift Nature Cardiovascular Research berichten die Forschenden, dass sich die Fenster wieder öffnen und sich das Fett in der Leber verringert, wenn SEMA3A gehemmt wird. (mehr...)
European Postdoctoral Fellowships | Stipendiatin in europäischem Nachwuchsförderprogramm am Institut für Entwicklungsgenetik
(06.05.2024) Die Europäische Kommission vergibt in einem hochkompetitiven Verfahren im Rahmen des Marie Skłodowska-Curie-Programms „European Postdoctoral Fellowships“ an internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die einen Forschungsaufenthalt im Ausland planen. Die Forschende, Dr. Qian Xing , die bei der 2023er-Ausschreibung erfolgreich war, wird einen Forschungsaufenthalt am Institut für Entwicklungsgenetik durchführen. (mehr...)
Kinder entdeckten die Superkräfte von Pflanzen
(27.05.2024) Rund 100 Kinder aus Düsseldorfer Grundschulen wurden von CEPLAS-Wissenschaftler*innen in die faszinierende Welt der Pflanzenforschung eingeführt.
Im Rahmen des internationalen „Fascination of Plants Day“ besuchten rund 100 Düsseldorfer Grundschulkinder die Heinrich-Heine-Universität zu einem spannenden Workshop mit dem Titel "Pflanzen haben Superkräfte". Ziel des von CEPLAS und dem Institut für Quantitative und Theoretische Biologie (HHU) veranstalteten Workshops war es, den Kindern die faszinierende Welt der Pflanzen näher zu bringen und Einblicke in die Pflanzenforschung zu ermöglichen. (mehr...)