Ukraine-Hilfe
HOME | KONTAKT | INSTITUTE | FACHSCHAFT | STUDIUM | FORSCHUNG | PROFILE | JOBS | WERKSTATT | SERVICE
Department Biologie
Geschäftsstelle +49 211 81-15581
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstrasse 1 Gebäude: 26.24
Etage/Raum: U1.068
Mikrobiologie | Veröffentlichung in PNAS: Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
(27.09.2023) Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus aufgeklärt, wie auf molekularer Ebene solche Infektionen reguliert werden. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) beschreiben sie, dass sich hieraus auch Angriffspunkte für neue Antipilzmittel ergeben können. (mehr...)
CEPLAS veranstaltet Schülerwettbewerb Carbon Challenge: Das meiste Kohlendioxid einfangen
(18.09.2023) Der Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften CEPLAS der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) richtet zusammen mit Partnern den an Schülerinnen und Schüler gerichteten Wettbewerb „Carbon Challenge“ aus. Es geht darum, mit Pflanzen möglichst viel Kohlendioxid (CO2) aus der Luft zu holen und zu speichern. Ein Team des Franz-Haniel-Gymnasiums aus Duisburg erzielte auf ihrer Parzelle die höchste Menge an Biomasse. (mehr...)
Neues Forschungsprojekt in der Neurobiologie: Wenn sich Nervenzellen belauschen
(13.09.2023) Ein Forschungsteam aus Düsseldorf, Bonn und Tampa in Florida befasst sich in den kommenden Jahren mit einem Phänomen der Signalübertragung zwischen Nervenzellen, dem sogenannten Crosstalk. Das von Prof. Dr. Christine R. Rose vom Institut für Neurobiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mitverantwortete Projekt „SynGluCross“ wird vom Bundesforschungsministerium (BMBF) im Rahmen bilateraler Kooperationen mit den USA mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert. (mehr...)
Department Biologie hat neues, kooperatives Master-Modul entwickelt
Im Masterstudiengang Biologie an der HHU wird ab dem WS23/24 ein neues Mastermodul angeboten werden: „Integrative Topics in Life Science“. Das Modul entstand auf Grund einer einmaligen Kooperation von 20 Instituten in der Biologie an der HHU. Dieses in ausschließlich englischer Sprache gehaltene Modul ermöglicht es den Masterstudierenden 6 Wochen lang an eigenständigen Forschungsprojekten in einem teilnehmenden Institut ihrer Wahl zu arbeiten. Desweiteren haben die Studierenden die Wahl an einer von derzeit 3 angebotenen semesterbegleitenden Vorlesungen teilzunehmen: Integrative Topics in Cell Biology, Microbiology oder Plant Sciences.
HHU-Pflanzenforschende begrüßen EU-Gesetzentwurf zur Änderung des Gentechnikrechts
(07.07.2023) Am 5. Juli legte die EU-Kommission einen Gesetzentwurf vor, mit dem das Gentechnikrecht novelliert werden soll. Pflanzenforschende des Exzellenzclusters CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) begrüßen die darin gemachten Vorschläge ausdrücklich, wie sie in einer öffentlichen Stellungnahme bekannt geben. (mehr...)
Junge Forschende entwickeln „Fungilyzer“ – den biologischen Dünger mit Zukunftspotenzial
(28.06.2023) Im achten Jahr nimmt ein Team von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) an iGEM („international Genetically Engineered Machine“) teil, einem internationalen studentischen Wettbewerb der synthetischen Biologie. Das diesjährige Team aus HHU-Studierenden plant, mit einem biologischen Dünger aus verbesserten symbiotischen Pilzen die Landwirtschaft effektiver zu machen. So sollen auch negative Effekte von Überdüngung auf die Umwelt eingeschränkt werden. (mehr...)