Biologie Bachelor 2025
Department Biologie
Geschäftsstelle
+49 211 81-15581
E-Mail senden
Heinrich-Heine-Universität
Universitätsstrasse 1
Gebäude: 26.24
Etage/Raum: U1.068
Events & Dates
Prof. Dr. Ekkehard Neuhaus; University of Kaiserslautern
“The impact of chloroplast and vacuolar transporters on plant stress tolerance and development”
Host: Franziska Fichtner
Dr. Lenka Caisova; IPMB, Biology Centre CAS, Ceske Budejovice, CZ
Host: Guido Grossmann
Prof. Dr. Andreas Weber
Ort: Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf
"Get in touch" with Next Generation Sequencing
In einer Zeit rasanter, technologischer Fortschritte revolutioniert Next Generation Sequencing (NGS) die Biologie, von der medizinischen Diagnostik bis zum Schutz der Biodiversität.
NGS kann uns helfen, komplexe, biologische Fragen wie die folgenden zu beantworten:
- Welche genetischen Mutationen sind für die Entwicklung spezifischer Krebsarten verantwortlich, und wie können diese Erkenntnisse personalisierte Therapieansätze ermöglichen?
- Wie beeinflusst der Klimawandel die genetische Vielfalt und Anpassungsfähigkeit von bedrohten Tier- und Pflanzenarten in unterschiedlichen Ökosystemen?
Wir, das West German Genome Center (WGGC), haben es uns zur Aufgabe gemacht, junge ForscherInnen über die heutigen "State-of-the-Art" Technologien im Bereich NGS zu informieren. Tauchen Sie in unserem Workshop ein in diese spannende Welt und entdecken Sie, wie moderne Technologien die Zukunft der Wissenschaft gestalten!
Die Plätze sind begrenzt, also melden Sie sich noch heute an, um sich Ihren Platz zu sichern! Scannt hierfür den QR-Code auf dem Flyer (PDF) um euch zu registrieren.
Bei Fragen meldet euch an wggc.edu(at)gmail.com Wir freuen uns auf Euch :)
The Plant Journal Fellowship Award in 2024
Congratulations to Khaled Selim on being awarded the TPJ Fellowship.
Dr. Khaled Selim zum Juniorprofessor für Phototrophe Mikrobiologie ernannt
(12.12.2024) Mit Wirkung zum 1. November 2024 ernannte Prof. Dr. Martin Mauve, Prorektor für Digitalisierung und Wissenschaftliche Infrastruktur der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), den Biochemiker Dr. Khaled Selim zur Juniorprofessor für Phototrophe Mikrobiologie. Selim erforscht den Stoffwechsel und zugrundeliegende Signalübertragungs- und Transportmechanismen von Organismen, die Licht als Energiequelle nutzen. (mehr…)
Biochemie der Pflanzen | White Paper in Trends in Plant Science: Pflanzen müssen resilienter werden
(05.12.2024) Unter Federführung der Michigan State University (MSU) rufen Pflanzenforscherinnen und -forscher dazu auf, angesichts des Klimawandels Nutzpflanzen als zentralen Faktor für die Ernährungssicherung zu begreifen. In einem in der Fachzeitschrift Trends in Plant Science veröffentlichten Aufruf plädieren sie für eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung, Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft. Prof. Dr. Andreas Weber, Leiter des Instituts für Biochemie der Pflanzen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Mitglied des Exzellenzclusters CEPLAS, ist einer der Autoren. (mehr…)
Neue Ansätze im Kampf gegen bakterielle Reiskrankheit: Healthy Crops-Team stärkt regionale Lösungen in Ostafrika
(28.11.2024) Ein internationales Forschungsteam, das „Healthy Crops“-Konsortium, hat Reissorten entwickelt, die gegen eine schädliche Erkrankung der Nutzpflanzen in Ostafrika und Madagaskar resistent sind. Die neuen Sorten sind widerstandsfähig gegen die Weißblättrigkeit (englisch „Bacterial Leaf Blight“ oder kurz BB), die vom Bakterium Xanthomonas oryzae pv. oryzae (Xoo) verursacht wird. Sie sollen nun an lokale Züchter in Madagaskar und Tansania weitergegeben werden, die die Sorten zunächst in Feldversuchen testen und dann an die Landwirte verteilen. (mehr...)
Erfolgreiche Publikationen: Sieben HHU-Forscher sind „Highly Cited Researchers 2024“
(25.11.2024) Das Unternehmen Clarivate, welches die Rechercheplattform „Web of Science“ und den „Science Citation Index“ anbietet, zeichnet Forscherinnen und Forscher als „Highly Cited Researcher“ aus, deren Publikationen besonders häufig in ihrem Fachgebiet zitiert wurden. In diesem Jahr erhielten sieben Forscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf diese Auszeichnung, darunter aus der Biologie Prof. Dr. Wolf B. Frommer. (mehr...)
Internationaler studentischer Wettbewerb in Synthetischer Biologie: HHU-iGEM-Team „KlothY“ gewinnt Goldmedaille in Paris
(20.11.2024) Studierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) präsentierten beim Finale des diesjährigen iGEM-Wettbewerbs („International Genetically Engineered Machine“) ihr Projekt „KlothY“ zur nachhaltigen Produktion von Textilstoffen mittels Bakterien und Hefen. Beim „Grand Jamboree“ in Paris Ende Oktober gewannen sie eine Goldmedaille. Mehr als 400 Teams aus der ganzen Welt waren in diesem Jahr dabei, die HHU war bereits zum neunten Mal vertreten. (mehr...)
Fit für die Biologie und Medizin der Zukunft: Die erste Kohorte des Studiengangs B.Sc. Quantitative Biologie hat im Sommer das Studium abgeschlossen.
(14.11.2024) Dieser Meilenstein würdigt die Leistungen einer talentierten Gruppe von Studierenden, die sich der Weiterentwicklung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten in der Biologie in Verbindung mit mathematischer Modellierung, Datenwissenschaft und Bioinformatik verschrieben haben. (mehr...)
Karnevalseröffnung Bio110
(11.11.2024) Hier geht es zum Video: Link
SPP 2330 second funding period launches with Kick-off Meeting
(05.11.2024) To launch the second funding phase of the Priority Programme SPP 2330, members and associates gathered for an inspiring three-day meeting in Rösrath, where they presented and discussed their research on virus-host interactions in prokaryotes. Established in 2021, the SPP 2330 recently secured additional funding of approximately 5.8 million euros from the German Research Foundation (DFG) to support three more years of pioneering research. (more...)
Evolutionsgenetik | Veröffentlichung in Science Advances: Ein Bienen-Gen spezifiziert kollektives Verhalten
(01.11.2024) Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) untersuchten zusammen mit Kollegen aus Frankfurt, Oxford und Würzburg, wie das komplexe, kooperative Verhalten von Honigbienen (Apis mellifera) genetisch programmiert ist, so dass es an nachfolgende Generationen weitergegeben werden kann. Sie fanden die Antwort im sogenannten doublesex-Gen (dsx), wie sie in der Fachzeitschrift Science Advances erläutern. Verhaltensinteraktionen zwischen Organismen sind grundlegend und vielfach angeboren. Jeder Mensch und jedes Tier interagieren auf die eine oder andere Art durch ihr Verhalten mit anderen Individuen ihrer sozialen Gruppe. Im Tierreich bringt dies erhebliche Vorteile bei der gemeinsamen Nahrungsbeschaffung, beim Schutz vor Feinden und bei der Aufzucht von Nachkommen. (mehr...)