Ukraine-Hilfe
HOME | KONTAKT | INSTITUTE | FACHSCHAFT | STUDIUM | FORSCHUNG | PROFILE | JOBS | WERKSTATT | SERVICE
Department Biologie
Geschäftsstelle +49 211 81-15581
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstrasse 1 Gebäude: 26.24
Etage/Raum: U1.068
Department Biologie hat neues, kooperatives Master-Modul entwickelt
Im Masterstudiengang Biologie an der HHU wird ab dem WS23/24 ein neues Mastermodul angeboten werden: „Integrative Topics in Life Science“. Das Modul entstand auf Grund einer einmaligen Kooperation von 20 Instituten in der Biologie an der HHU. Dieses in ausschließlich englischer Sprache gehaltene Modul ermöglicht es den Masterstudierenden 6 Wochen lang an eigenständigen Forschungsprojekten in einem teilnehmenden Institut ihrer Wahl zu arbeiten. Desweiteren haben die Studierenden die Wahl an einer von derzeit 3 angebotenen semesterbegleitenden Vorlesungen teilzunehmen: Integrative Topics in Cell Biology, Microbiology oder Plant Sciences.
HHU-Pflanzenforschende begrüßen EU-Gesetzentwurf zur Änderung des Gentechnikrechts
(07.07.2023) Am 5. Juli legte die EU-Kommission einen Gesetzentwurf vor, mit dem das Gentechnikrecht novelliert werden soll. Pflanzenforschende des Exzellenzclusters CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) begrüßen die darin gemachten Vorschläge ausdrücklich, wie sie in einer öffentlichen Stellungnahme bekannt geben. (mehr...)
Junge Forschende entwickeln „Fungilyzer“ – den biologischen Dünger mit Zukunftspotenzial
(28.06.2023) Im achten Jahr nimmt ein Team von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) an iGEM („international Genetically Engineered Machine“) teil, einem internationalen studentischen Wettbewerb der synthetischen Biologie. Das diesjährige Team aus HHU-Studierenden plant, mit einem biologischen Dünger aus verbesserten symbiotischen Pilzen die Landwirtschaft effektiver zu machen. So sollen auch negative Effekte von Überdüngung auf die Umwelt eingeschränkt werden. (mehr...)
Reisforschung | Veröffentlichung in eLife: Resistente Reissorten gegen Ausbruch einer bakteriellen Erkrankung in Afrika
(20.06.2023) Das internationale Forschungskonsortium „Healthy Crops“ unter Leitung von Prof. Dr. Wolf B. Frommer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) befasst sich mit der Entwicklung krankheitsresistenter Reissorten. In der Fachzeitschrift eLife berichten die Autorinnen und Autoren jetzt von der Entdeckung einer jüngst in Tansania ausgebrochenen Bakterieninfektion – und beschreiben, wie sie eine afrikanische Reissorte so verändert haben, dass sie gegen den Erreger resistent ist. (mehr...)
Allianz für Pflanzenforschung Transcend gegründet
(14.06.2023) Das von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) geleitete Exzellenzcluster CEPLAS und das IPK Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben haben am 7. Juni in Berlin eine neue Allianz für die Pflanzenwissenschaften mit Namen „Transcend“ („Zentrum für Translationale Pflanzenbiodiversitätsforschung“) gegründet. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger begrüßt die Initiative ausdrücklich. (mehr...)
Ehrung für Prof. i.R. Dr. Werner Kunz
(13.06.2023) Im Rahmen der WE-Sitzung wurde Prof. i.R. Dr. Werner Kunz für seinen Einsatz in der Lehre der Biologie vom Geschäftsführenden Direktor Prof. Lammert geehrt. Prof. Dr. Kunz setzt sich, seit längerer Zeit im „Ruhestand“, nach wie vor sehr engagiert für die Biologiestudierenden der HHU ein. Neben seiner beliebten, jährlich stattfindenden, Ungarn-Exkursion innerhalb des V-Modul 446 "Grundlagen der Biodiversität und Evolution", betreut er eine Vielzahl an Bachelorarbeiten.