Zum Inhalt springen Zur Suche springen
Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät
Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät
Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät
Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät
Biologie an der Mathematisch-​Naturwissenschaftlichen Fakultät
  HOME  |  KONTAKT  |  INSTITUTE  |  FACHSCHAFT  |  STUDIUM  |  FORSCHUNG  |  PROFILE  |  JOBS  |  WERKSTATT  |  SERVICE  

Department Biologie
Geschäftsstelle +49 211 81-15581
E-Mail senden
Heinrich-Heine-Universität
Universitätsstrasse 1
Gebäude: 26.24
Etage/Raum: U1.068

Events & Dates

Vom 14. bis 22. Juni 2025 findet im Botanischen Garten die Aktion "Bioblitz - Artenvielfalt Botanischen Gärten" statt. Deutschlandweit sind ca. 35 Gärten beteiligt. Wir hoffen auf eine große Beteiligung von Bürger*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden!

Prof. Martha Ludwig; University of Western Australia 

Caught in the middle: the role of the parenchymatous sheath in C4 Neurachne species 

Prof. Dr. Gene Robinson; Carl R. Woese Institute for Genomic Biology; Department of Entomology and Neuroscience Program; University of Illinois at Urbana-Champaign; National Academy of Science Member

“Genomic Pillars of the Social Brain: Lessons from the Honey Bee” (PDF)

Gäste sind herzlich willkommen!
Institute of Evolutionary Genetics, Prof. Martin Beye

Prof. Dr. Yehu Moran; Department of Ecology, Evolution and Behavior, The Alexander Silberman Institute of Life Sciences; The Hebrew University of Jerusalem, Israel

Functional characterization reveals an ancestral and complex antiviral program in Cnidaria (PDF)

Synthetische Biologie | Zwei Veröffentlichungen in Nature Communications: Lichtsteuerung erlaubt gezielte Gewebemodellierung

(04.06.2025) Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der ETH Zürich haben zusammen mit Kollegen aus Edinburgh und Freiburg neue Technologien entwickelt, mit denen sie mit Hilfe von Licht das Verhalten von Zellen hochpräzise steuern können. Die neuen Verfahren können entscheidende Fortschritte in den Bereichen Gewebezucht (engl. Tissue Engineering) und Synthetische Biologie erzielen, wie die Autoren in zwei Veröffentlichungen in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications erläutern. (mehr…)


Exzellenzcluster für Pflanzenforschung CEPLAS geht in dritte Runde

(22.05.2025) Großer Jubel in Düsseldorf, Gatersleben, Jülich und Köln: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat (WR) gaben heute bekannt, dass der gemeinsame Exzellenzcluster CEPLAS („SMARTe Pflanzen in Dynamischen Umwelten“) auch in der aktuellen Runde der Exzellenzstrategie erfolgreich ist. Neben der Sprecherhochschule Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Kosprecherhochschule Universität zu Köln sind das Forschungszentrum Jülich, das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben und das Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln (MPIPZ) beteiligt. Ab dem 1. Januar 2026 sind für eine Laufzeit von sieben Jahren rund 56 Millionen Euro Fördermittel beantragt. (mehr…)


Molekulare Enzymtechnologie | Veröffentlichungen in Nature Chemical Biology: Bakterium produziert „Bio-Spüli“, um Öl zu verdauen

(09.05.2025) Das im Meer lebende Bakterium Alcanivorax borkumensis ernährt sich von Öl. Nach Tankerunfällen vermehrt es sich oft rasant und trägt so zur Beseitigung der Verschmutzung bei. Dazu produziert es ein „Bio-Spüli“, mit dem es sich an die Öltröpfchen heften kann. Forschende der Universität Bonn (Federführung), der RWTH Aachen, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich haben nun aufgeklärt, wie das Bakterium dieses „Bio-Spüli“ synthetisiert. Die Ergebnisse könnten zur Entwicklung effizienterer ölabbauender Bakterienstämme beitragen. Sie sind in der international renommierten Zeitschrift Nature Chemical Biology erschienen. (mehr…)


Entwicklungsgenetik | Veröffentlichung in Nature Communications: Die Blütenarchitektur von Gerste steuern

(02.05.2025) Wie die Blüte von Gräsern – zu denen auch die Gerste zählt – aussieht, wird von „Meristemen“ gesteuert, die die Stammzellen der Pflanzen beheimaten. Biologinnen und Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben nun ein bestimmtes Peptid und den zugehörigen Rezeptor identifiziert, die das Wachstum von Blütenständen in zwei Achsen bestimmen. Dass davon auch die Zahl der gebildeten Gerstenkörner abhängt, erläutern sie in einer Studie im Fachmagazin Nature Communications. (mehr…)


Klicker, Barbie und abgespeckter Lehrstoff

(14.04.2025) Hochschul-Lehre muss nicht langweilig, sie kann auch motivierend und unterhaltsam sein. Pflanzenforscher Markus Pauly und Petra Bauer verraten ihre Tricks. Markus Pauly und Petra Bauer sind in diesem Jahr von den Studenten der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf für den jährlich verliehenen Lehrpreis der Uni nominiert worden. Dieser ist mit 10.000 Euro für Lehrzwecke dotiert. (mehr…)


Mikrobielle Zellbiologie | Veröffentlichung in Science Advances: Auf dem Weg zum Organell

(19.03.2025) Organellen in Zellen waren ursprünglich oft eigenständige Zellen, die im Laufe der Evolution von den Wirtzellen inkorporiert wurden und ihre Eigenständigkeit verloren. Biologinnen und Biologen um Prof. Dr. Eva Nowack untersuchen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), auf welchem Wege und wie schnell dieser Assimilationsprozess geschieht. In der Fachzeitschrift Science Advances beschreiben sie nun Erkenntnisse zu einem Zwischenstadium in diesem Prozess. (mehr…)