News-Archiv 2024
Karnevalseröffnung Bio110
(11.11.2024) Hier geht es zum Video: Link
SPP 2330 second funding period launches with Kick-off Meeting
(05.11.2024) To launch the second funding phase of the Priority Programme SPP 2330, members and associates gathered for an inspiring three-day meeting in Rösrath, where they presented and discussed their research on virus-host interactions in prokaryotes. Established in 2021, the SPP 2330 recently secured additional funding of approximately 5.8 million euros from the German Research Foundation (DFG) to support three more years of pioneering research. (more...)
Evolutionsgenetik | Veröffentlichung in Science Advances: Ein Bienen-Gen spezifiziert kollektives Verhalten
(01.11.2024) Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) untersuchten zusammen mit Kollegen aus Frankfurt, Oxford und Würzburg, wie das komplexe, kooperative Verhalten von Honigbienen (Apis mellifera) genetisch programmiert ist, so dass es an nachfolgende Generationen weitergegeben werden kann. Sie fanden die Antwort im sogenannten doublesex-Gen (dsx), wie sie in der Fachzeitschrift Science Advances erläutern. Verhaltensinteraktionen zwischen Organismen sind grundlegend und vielfach angeboren. Jeder Mensch und jedes Tier interagieren auf die eine oder andere Art durch ihr Verhalten mit anderen Individuen ihrer sozialen Gruppe. Im Tierreich bringt dies erhebliche Vorteile bei der gemeinsamen Nahrungsbeschaffung, beim Schutz vor Feinden und bei der Aufzucht von Nachkommen. (mehr...)
Nachruf für Nina Steffen
(24.10.2024) Mit großer Traurigkeit müssen wir bekanntgeben, dass Nina Steffen, unsere geschätzte Sekretariatskollegin aus der Biologie, nach langer Krankheit im Alter von 43 Jahren verstorben ist.
Unser herzliches Beileid gilt ihrem Ehemann, ihren Kindern sowie allen Angehörigen und Freunden.
Nina wird uns als freundliche, hilfsbereite und humorvolle Kollegin in Erinnerung bleiben.
Zellbiologie: Veröffentlichung in Primates: Tanz, Gibbon, tanz!
(10.10.2024) Weibliche Schopfgibbons zeigen abgehackte, fast geometrische wirkende Bewegungsmuster. Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), aus Oslo in Norwegen und Paris haben diese auffälligen, mit Tänzen vergleichbare Bewegungen studiert. In der Fachzeitschrift Primates beschreiben sie die Struktur der Tänze, deren Rhythmik und die Zusammenhänge, in denen die Tänze gezeigt werden. (mehr...)
Strukturbiologie | Zwei Veröffentlichungen in Nature Structural & Molecular Biology: Faszinierende Einblicke ins Reparatursystem der Zelle
(09.10.2024) Wie sich die Zellmembran vor Schäden schützt und sich erneuert, ist für viele Prozesse des Lebens entscheidend, aber im Detail noch nicht vollständig verstanden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz gewannen nun mithilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie neue Einblicke, von denen sie in zwei Beiträgen in der Fachzeitschrift Nature Structural & Molecular Biology berichten. Die Zellmembran hat zahlreiche wichtige Aufgaben: Sie schützt das Zellinnere vor der Umgebung, durch die Zellmembran werden gleichzeitig Nährstoffe aufgenommen, Abfallprodukte ausgeschieden und Signale zwischen Zellen weitergeleitet. Diese Membran ist äußerst flexibel und empfindlich. (mehr...)
CEPLAS | Türen auf mit der Maus - "ZusammenTun": Ein faszinierender Blick in die Welt der Mikroben
(07.10.2024) CEPLAS Institute beteiligen sich erneut am WDR-Aktionstag "Türen auf mit der Maus" am 3. Oktober. Am vergangenen „Türen auf mit der Maus“-Tag des WDR öffneten deutschlandweit 750 Veranstalter ihre Türen und luden Kinder und Jugendliche zu spannenden Entdeckungen ein. Unter dem diesjährigen Motto „ZusammenTun“ beteiligte sich auch CEPLAS an dem Aktionstag und bot ein besonderes Programm für 48 Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren an. (mehr...)
Prof. Dr. Petra Bauer begrüßt die Erstsemester im Fach Biologie
(01.10.2024) Im Namen der gesamten WE-Biologie begrüßte heute Frau Prof. Dr. Petra Bauer die Erstsemester im Fach Biolgie an der Heinrich-Heine-Universität und wünschte allen einen erfolgreichen Start ins Studium.
Infektionsbiologie | Veröffentlichung in Nature Communications: Original oder Kopie - wie Chlamydien die Wirtszelle manipulieren
(01.10.2024) Krankheitserreger, sogenannte Pathogene, entwickeln verschiedene Strategien, um menschliche Zellen als Wirt für ihre Zwecke zu nutzen. Ein Team von Biologinnen und Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Medizinern und Experten für Strukturaufklärung und Bildgebung die Angriffsstrategien des Bakteriums Chlamydia pneumoniae (kurz C. pneumoniae) aufgeklärt. In der Fachzeitschrift Nature Communications beschreiben sie, welche molekulare Mechanismen das Bakterium dazu einsetzt. (mehr...)
Prof. Dr. Jürgen Zeier neuer stellvertretender WE-Direktor
(01.10.2024) Die WE- Biologie bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und Engagement bei Prof. Dr. Simone Prömel und begrüßt Prof. Dr. Jürgen Zeier (Institut für Molekulare Ökophysiologie der Pflanzen) als neuen stellvertretenden WE-Direktor.
Dr. Eliza Loo erhält Eduard-Strasburger-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft
(23.09.2024) Für ihre Forschungen erhält Dr. Eliza Loo, Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Molekulare Physiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), den Eduard-Straßburger-Preis 2024. Ausgezeichnet wird sie für ihre Forschungen zum Mikrobiom auf Pflanzenwurzeln. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft e.V. (DBG) wurde im Rahmen der internationalen Tagung der Gesellschaft am 17. September im Halle/Saale verliehen. (mehr...)
14.000 Besucher bei der Nacht der Wissenschaft - Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft erfolgreich gestärkt
(16.09.2024) Die fünfte Ausgabe der Nacht der Wissenschaft in Düsseldorf übertraf alle Erwartungen und etablierte sich erneut als Publikumsmagnet. Mehr als 14.000 Besucherinnen und Besucher strömten am 13. September in das Aktionszelt auf dem Schadowplatz und das Haus der Universität, um Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und wissenschaftliche Diskussionen zu erhalten. Noch nie verzeichnete die Veranstaltung, die im Zweijahresrhythmus stattfindet, eine so große Resonanz. (mehr...)
Physikalische Biologie | Veröffentlichung in Cell Reports Physical Science: Wenig bewirkt viel – warum schon kleine Wirkstoffmengen die Proteinverklumpung bei Parkinson verhindern können
(06.09.2024) Aggregationshemmer sind ein vielversprechender Ansatz, um neurodegenerative Erkrankungen zu behandeln. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ) haben nun den Mechanismus geklärt, wie das Bindeprotein AS69 funktioniert. In der Fachzeitschrift Cell Reports Physical Science beschreiben sie, dass eine unerwartet kleine Menge des Stoffs ausreicht, um die Aggregation im Fall von Morbus Parkinson zu unterbinden. (mehr...)
SFB 1535 | Veröffentlichung in Synthetic Biology: Maßgeschneiderte Mikroben-Gemeinschaften
(04.09.2024) Wie können Computermodelle dabei helfen, mikrobielle Gemeinschaften zu designen? Im Rahmen des von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) koordinierten Sonderforschungsbereichs SFB1535 „MibiNet“ untersuchte ein Forschungsteam aus Aachen, Düsseldorf und East Lansing / USA die Entwicklungsperspektiven der sogenannten Synthetischen Biologie. In der Fachzeitschrift Synthetic Biology erläutern sie, warum sie der rechnergestützten Biologie dabei eine besondere Rolle beimessen. (mehr...)
Neurobiologie | Biologieexkursion ins niedersächsische Wattenmeer Forschen, wo andere Urlaub machen
(08.08.2024) Als UNESCO-Weltnaturerbe ist das niedersächsische Wattenmeer nicht nur ein beliebtes Reiseziel, es ist auch ein Eldorado für Flora und Fauna. Studierende des Bachelorstudiengangs Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) machten im Sommer 2024 unter der Leitung des HHU-Instituts für Neurobiologie eine Exkursion dorthin, um tiefergehende Einblicke in dieses einzigartige Ökosystem zu erhalten. Sie arbeiteten an der von der Universität Münster betriebenen Wattstation in Carolinensiel. (mehr...)
Mikrobiologie | Forschungsgruppe FOR5116 mit HHU-Beteiligung verlängert: Wie Pflanzen und Mikroben kommunizieren
(06.08.2024) Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe FOR 5116 "exRNA": Kommunikation zwischen Pflanzen und Mikroben durch extrazelluläre RNA“ erhält eine weitere Förderperiode. Das von der Universität Hamburg geleitete Projekt ist an der Schnittstelle von Agrarwissenschaften und Biologie angesiedelt. An ihm sind auch Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beteiligt, die die Kommunikation zwischen Nutzpflanzen und zwei Schadpilzen untersuchen. (mehr...)
Quantitative & Theoretische Biologie | Forschungsreise mit der Polarstern - Biologen auf Arktisexpedition
(26.07.2024) Zum zweiten Mal reisen Ellen Oldenburg und Dr. Ovidiu Popa vom Institut für Quantitative und Theoretische Biologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) auf dem deutschen Forschungseisbrecher Polarstern in den hohen Norden. Im Juli sind die beiden Forschenden im norwegischen Tromsø an Bord gegangen, Kurs Arktis. Auf der Fahrt wollen sie mikroskopisches Leben jenseits des 80. Breitengrades erforschen. Bei ihrer ersten Expedition im Sommer 2022 untersuchten sie bereits grundsätzliche Beziehungs- und Stoffwechselnetzwerke von Mikroorganismen in der Arktis. Dieses Mal ist die HHU bei der SP143/2-Fahrt der Polarstern unter der Leitung der erfahrenen Arktis-Biologin Dr. Kaja Metfies vom Alfred-Wegener-Institut – Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ein eigenständiger Forschungspartner. (mehr...)
Prorektor für Internationales und Wissenschaftskommunikation, begrüßte die Tagungungsteilnehmer*innen im Townhouse in Düsseldorf.
ISINIP | Internationale Symposium zur Eisenernährung und Interaktionen in Pflanzen
(11.07.2024) Seit über 40 Jahren versammelt das Internationale Symposium zur Eisenernährung und Interaktionen in Pflanzen (ISINIP) Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt, um neue Strategien, Erkenntnisse und Anwendungen der pflanzlichen Eisenernährung zu besprechen. Vom 8.-12. Juli 2024 trafen sich 126 Wissenschaftler*innen aus 25 Ländern und fünf Kontinenten zum 21. ISINIP Symposium in Düsseldorf. Die Bedeutung von Eisen für Ernährungssicherheit, nachhaltiges Management und ökologische Aspekte sowie das bessere Verständnis der physiologischen und molekularbiologischen Mechanismen und Prozesse in Pflanzen wurden besonders besprochen. (mehr...)
Die Renaissance der Phagen | SPP 2330 erhält zweite Förderperiode: “Neue Konzepte der Virus-Wirt-Interaktion in Prokaryoten – von Einzelzellen zu mikrobiellen Gemeinschaften“
(24.06.2024) Das in 2021 eingerichtete Schwerpunktprogramm SPP 2330, koordiniert von Prof. Dr. Julia Frunzke vom Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG-1) wird für drei weitere Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit ca. 5.8 Millionen Euro gefördert. Insgesamt 20 Projekte unterstützt von einem zentralen Serviceprojekt der DSMZ, arbeiten gemeinsam daran Virus-Wirt Interaktionen in Prokaryoten sowohl auf Einzelzellebene als auch im Kontext mikrobieller Gemeinschaften mit hochmodernen Methoden zu entschlüsseln. (mehr...)
Molekulare Enzymtechnologie | Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger verabschiedet
(14.06.2024) Am 28. Mai 2024 wurde Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger, langjähriger Leiter des Instituts für Molekulare Enzymtechnologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und am Forschungszentrum Jülich (FZJ), mit einem Festsymposium verabschiedet. Prof. Jaeger prägte die Enzymforschung maßgeblich und setzte sich sehr für die Praxisanwendung von Enzymtechnologie ein.
Enzyme sind biologische Makromoleküle, die in den Zellen chemische Reaktionen katalysieren – diese also erheblich beschleunigen. Sie dienen in den Zellen unter anderem für die Herstellung von Strukturbausteinen und für den Stoffwechsel. Die Zellen bilden ihre Enzyme mithilfe ihrer Ribosomen; die Baupläne sind in der Erbanlage kodiert. (mehr...)
Stoffwechselphysiologie | Veröffentlichung in Nature Cardiovascular Research: Neuer Ansatz gegen Fettleber
(13.06.2024) Immer häufiger verursachen Fettlebererkrankungen (sogenannte steatotische Lebererkrankungen, kurz SLD) ein Versagen des lebenswichtigen Organs Leber. Ein Team unter Leitung von Forschenden des Instituts für Stoffwechselphysiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) und weiteren Partnern hat nun herausgefunden, dass eine bestimmte gesättigte Fettsäure in Blutgefäßen zur Produktion des Signalmoleküls SEMA3A führt, weswegen die „Fenster“ in den Blutgefäßen verschlossen werden. Dies behindert den Fetttransport in Richtung Fettgewebe. In der Fachzeitschrift Nature Cardiovascular Research berichten die Forschenden, dass sich die Fenster wieder öffnen und sich das Fett in der Leber verringert, wenn SEMA3A gehemmt wird. (mehr...)
European Postdoctoral Fellowships | Stipendiatin in europäischem Nachwuchsförderprogramm am Institut für Entwicklungsgenetik
(06.05.2024) Die Europäische Kommission vergibt in einem hochkompetitiven Verfahren im Rahmen des Marie Skłodowska-Curie-Programms „European Postdoctoral Fellowships“ an internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die einen Forschungsaufenthalt im Ausland planen. Die Forschende, Dr. Qian Xing , die bei der 2023er-Ausschreibung erfolgreich war, wird einen Forschungsaufenthalt am Institut für Entwicklungsgenetik durchführen. (mehr...)
Kinder entdeckten die Superkräfte von Pflanzen
(27.05.2024) Rund 100 Kinder aus Düsseldorfer Grundschulen wurden von CEPLAS-Wissenschaftler*innen in die faszinierende Welt der Pflanzenforschung eingeführt.
Im Rahmen des internationalen „Fascination of Plants Day“ besuchten rund 100 Düsseldorfer Grundschulkinder die Heinrich-Heine-Universität zu einem spannenden Workshop mit dem Titel "Pflanzen haben Superkräfte". Ziel des von CEPLAS und dem Institut für Quantitative und Theoretische Biologie (HHU) veranstalteten Workshops war es, den Kindern die faszinierende Welt der Pflanzen näher zu bringen und Einblicke in die Pflanzenforschung zu ermöglichen. (mehr...)
SFB 1535 | MibiNext Workshop „Synthetic Design and Analysis of Microbial Communities“
(23.05.2024) Vom 14. bis 16. May fand der erste MibiNext Workshop statt. Der Workshop „Synthetic Design and Analysis of Microbial Communities“ wurde organisiert von Prof. Dr. Ilka Axmann (Synthetic Microbiology, HHU), Prof. Dr. Lars Blank (Applied Microbiology, RWTH) und Prof. Dr. Nick Wierckx (Microbial Catalysis, FZJ). Durch die tatkräftiger internationaler Unterstützung von Prof. Dr. Daniel Ducat und Dr. Manos Kokarakis von der Michigan State University, Prof. Dr. YagutAllahverdiyeva-Rinne von der University of Turku sowie Prof. Dr. Katja Bühler aus dem Helmholtz - Centre for Environmental Research, erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen der synthetischen Gestaltung mikrobieller Gemeinschaften und deren Analyse. Sie tauchten ein in die innovative Welt der mikrobiellen Biotechnologie und entdeckten die spannenden Möglichkeiten, die diese Disziplin bietet.Vom 14. bis 16. May fand der erste MibiNext Workshop statt. Der Workshop „Synthetic Design and Analysis of Microbial Communities“ wurde organisiert von Prof. Dr. Ilka Axmann (Synthetic Microbiology, HHU), Prof. Dr. Lars Blank (Applied Microbiology, RWTH) und Prof. Dr. Nick Wierckx (Microbial Catalysis, FZJ). Durch die tatkräftiger internationaler Unterstützung von Prof. Dr. Daniel Ducat und Dr. Manos Kokarakis von der Michigan State University, Prof. Dr. YagutAllahverdiyeva-Rinne von der University of Turku sowie Prof. Dr. Katja Bühler aus dem Helmholtz - Centre for Environmental Research, erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen der synthetischen Gestaltung mikrobieller Gemeinschaften und deren Analyse. Sie tauchten ein in die innovative Welt der mikrobiellen Biotechnologie und entdeckten die spannenden Möglichkeiten, die diese Disziplin bietet.
iGEM2024 | HHU-Projekt KlothY: Bakterien und Hefen produzieren nachhaltige Textilstoffe
(21.05.2024) Zum neunten Mal geht ein studentisches Team der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bei iGEM an den Start, dem internationalen studentischen Wettbewerb der synthetischen Biologie. In den kommenden sechs Monaten werden die diesjährigen Teammitglieder ein synthetisches Textilgewebe entwickeln, mithilfe einer Ko-Kultur aus Bakterien und Hefen. Das vorrangige Ziel der Studierenden ist, eine nachhaltige und gleichwertige Alternative zu Textilien aus konventioneller Textilproduktion zu erzeugen. (mehr...)
Evolutionäre Zellbiologie (AG Gould) | Veröffentlichung in PLoS: Anpassung von Mitochondrien und Plastiden beim Landgang der Pflanzen
(07.05.2024) Algen- und Pflanzenzellen beherbergen zwei Kompartimente endosymbiotischen Ursprungs, Mitochondrien und Plastiden. Diese Organellen haben sich im Laufe von Hunderten von Millionen Jahren erheblich verändert, während sich Algen und Pflanzen neuen Habitaten anpassen. Ein Team der HHU untersuchte die Koevolution von Mitochondrien und Plastiden und konzentrierte sich dabei auf eine Zeit vor mindestens 500 Millionen Jahren, als Landpflanzen aus einer Alge evolvierten. Ihre Ergebnisse stellen sie in PLoS Biology vor. Raval und Kollegen untersuchten Hunderte von Genomen und assemblierten, auch basierend auf verfügbarer Proteomdaten, die Proteome von Algen und Pflanzenvorfahren an evolutionär kritischen Diversifizierungspunkten durch eine Methode, die als „ancestral state reconstruction“ bekannt ist. Das Team identifizierte kritische Veränderungen im Zusammenhang mit der Informationsverarbeitung, der Entwicklung und dem Stoffwechsel, welche die Umwandlung unseres felsigen Planeten in eine grüne Oase begleiteten und so die Entstehung einer reichen biologischen Vielfalt an Land ermöglichten.
Hohe US-Auszeichnung | Prof. Dr. Wolf B. Frommer in die National Academy of Sciences aufgenommen
(03.05.2024) Die National Academy of Sciences (Nationale Akademie der Wissenschaften) der Vereinigten Staaten von Amerika hat die Wahl der diesjährigen Mitglieder in Anerkennung ihrer herausragenden und kontinuierlichen wissenschaftlichen Leistungen bekannt gegeben. Unter den ausgezeichneten Universitätsforschenden ist Prof. Dr. Wolf B. Frommer von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) dieses Jahr der einzige in Deutschland Forschende. (mehr...)
Molekulare Enzymtechnologie | Coverstory im JACS Au: Neuer Ansatz für Antibiotikaentwicklung
(02.05.2024) Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa ist auch wegen seiner Resistenz gegen zahlreiche Antibiotika gefährlich. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich (FzJ) hat nun einen Mechanismus gefunden, der es ermöglicht, die Virulenz des Keims abzuschwächen. Auf diesem Wissen aufbauend kann ein neuer Ansatz für Antibiotika entwickelt werden, wie die Autoren in der Fachzeitschrift JACS Au darlegen. Die Herausgeber der Zeitschrift widmeten dieser Entdeckung eine Coverstory.
Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa verursacht beim Menschen häufig eine sogenannte „nosokomiale Infektion“. Es ist also einer der gefährliche Krankenhauskeime, der gegen mehrere Antibiotika resistent ist. Besonders immungeschwächte Patienten sind davon betroffen. Die WHO setzte P. aeruginosa auf die Liste der Keime, gegen die mit besonderer Anstrengung nach neuen Behandlungsmöglichkeiten geforscht werden soll. (mehr...)
Zellbiologie | Veröffentlichung in Signal Transduction and Targeted Therapy: Neuer Regulator des Essverhaltens – Ansatz für Adipositas-Behandlung?
(30.04.2024) Ein Forschungsteam der Universität Leipzig (UL) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat entdeckt, dass ein Rezeptor im Gehirn eine wichtige Rolle bei der Regulation der Nahrungsaufnahme spielt. In der Fachzeitschrift Signal Transduction and Targeted Therapy beschreiben die Forschenden, dass Tiere ohne diesen Rezeptor mehr fressen, adipös werden und Diabetes entwickeln können. Möglicherweise gilt dies auch für den Menschen.
Die Zahl von Menschen mit Übergewicht oder sogar Adipositas steigt stetig. Dies stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem Lebensstil spielen auch genetische Faktoren eine entscheidende Rolle, wenn Übergewicht entsteht. (mehr...)
Zellbiologie | Veröffentlichung in Anatomical Record: Tyrannosaurus rex – so schlau wie Krokodile
(29.04.2024) Ein internationales Team von Paläontologen, Verhaltensforschern und Neurologen hat herausgefunden, dass Dinosaurier wohl so intelligent waren wie Reptilien, etwa Krokodile. Erstautor der Studie ist Dr. Kai R. Caspar, der am Institut für Zellbiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) arbeitet. Die Forschenden aus Kanada, Spanien, Österreich, dem Vereinigten Königreich und den USA veröffentlichten ihre anhand von Größe und Struktur der Gehirne der Tiere gewonnenen Ergebnisse in der Fachzeitschrift Anatomical Record. (mehr...)
Dr. Vera Göhre wird Professorin an der Hochschule Darmstadt
(02.04.2024) Herzlichen Glückwunsch! Nach über 10 Jahren als Gruppenleiterin am Institut für Mikrobiologie tritt Vera Göhre nun eine Professur im Fachbereich Chemie- und Biotechnologie der Hochschule Darmstadt an. Vera Göhre arbeitet im Bereich der mikrobiellen Pathogenität und untersucht die Infektionsstrategien des Brandpilzes Thecaphora thlaspeos, der bestimmte Kreuzblütengewächse infizieren kann. An der Heinrich-Heine-Universität hat sie sich außerdem u.a. als Mitglied des Netzwerk Lehre stark im Bereich der universitären Lehre eingebracht.
Wir werden Vera Göhre (Mail) hier sehr vermissen und wünschen ihr einen guten Start, sowie viel Spaß und Erfolg bei ihren neuen Herausforderungen in Darmstadt!
Molekulare Photosynthese | Veröffentlichung in Nature Communications: Wie Pflanzen ihre Photosynthese auf Lichtänderungen anpassen
(03.04.2024) Licht spendet die Energie, mit der Pflanzen Biomasse aufbauen. Ein Forschungsteam aus Bergen, Bochum, Düsseldorf, Münster und Potsdam hat unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) erforscht, wie Pflanzen ihre Photosynthese auf Lichtänderungen anpassen. In der Fachzeitschrift Nature Communications beschreiben sie einen entscheidenden molekularen Mechanismus, der die beteiligten Prozesse synchronisiert. (mehr...)
Manchot-Graduiertenschule „Molecules of Infection“ geht in die fünfte Förderrunde
(01.04.2024) Im April 2024 startet die fünfte Förderrunde der internationalen Manchot-Graduiertenschule „Molecules of Infection“ (MOI) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Die Jürgen Manchot Stiftung fördert die Ausbildung von wissenschaftlichem Spitzennachwuchs für weitere dreieinhalb Jahre. Die insgesamt 18 Stipendiatinnen und Stipendiaten forschen zu verschiedenen Fragestellungen der Infektionsbiologie und -medizin. (mehr...)
Bürgerwissenschaftsprojekt in der Biologie: Pflanzen im Wandel der Umwelt
(21.03.2024) Seit Ende 2023 können sich interessierte Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aktiv an einem Forschungsprojekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beteiligen. Im Projekt „PUKI“ („Pflanze, Umwelt, Klima, Interaktion“) sind sie eingeladen, bestimmte Pflanzen in ihrer Umgebung zu finden, zu fotografieren, zu vermessen und Proben zu sammeln. Die Botanikerinnen und Botaniker der HHU wollen damit die Anpassungsfähigkeit von Pflanzenarten an Umweltbedingungen erforschen. (mehr...)
Molekulare Physiologie | Veröffentlichung in Cell Host & Microbe: Dreidimensionales Bild der Lebensgemeinschaften um Pflanzenwurzeln
(19.03.2024) Tiere und Pflanzen bilden komplexe Lebensgemeinschaften mit Mikroorganismen, das sogenannte Mikrobiom. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln hat nun die dreidimensionale Struktur bei Pflanzenwurzeln untersucht. In der Fachzeitschrift Cell Host & Microbe berichten sie von unterschiedlichen räumlichen Zusammensetzungen, die sich auch auf den Stoffwechsel auswirken. (mehr...)
Molekulare Evolution | Publikation in PNAS: Wie Wasserstoff schon am Ursprung des Lebens nutzbar wurde
(18.03.2024) Ein neue Studie Bericht beschreibt, wie Wasserstoffgas, die Energie der Zukunft, in der Vergangenheit, am Ursprung des Lebens vor 4 Milliarden Jahren, Energie lieferte. Wasserstoffgas ist ein sauberer Brennstoff. Es verbrennt mit dem Sauerstoff der Luft und liefert Energie ohne CO2. Wasserstoff ist ein Schlüssel zu nachhaltiger Energie für die Zukunft. Obwohl die Menschen die Vorteile von Wasserstoffgas (H2 in der chemischen Kurzform) erst jetzt erkennen, wissen die Mikroben, dass H2 ein guter Brennstoff ist seit es Leben auf der Erde gibt. Er ist eine uralte Energie. (mehr...)
Molekulare Evolution | Publikation in Science: Industriegesellschaften verlieren gesunde Darmmikroben
(14.03.2024) Ballaststoffe sind gut für uns, aber eine neue Studie zeigt, dass die Menschen die Mikroben verlieren, die Ballaststoffe in Nahrung für einen gesunden Verdauungstrakt verwandeln. Was sind Ballaststoffe und warum sind sie gesund? Ballaststoffe sind Zellulose, der faserige Stoff, aus dem Pflanzen bestehen: Blätter, Stängel, Wurzeln, Halme und Baumstämme (Holz). Ballaststoffe stammen aus Gemüse oder Vollkornprodukten. Sie tragen dazu bei, dass unsere Darmflora (Wissenschaftler nennen sie unser Darmmikrobiom) gesund und ausgeglichen bleibt und dienen als Ausgangspunkte für eine natürliche Nahrungskette. Am Anfang stehen Bakterien, die Zellulose verdauen können und dem Rest unseres Mikrobioms eine ausgewogene Ernährung bieten. Doch unsere Ernährungsgewohnheiten in den Industriegesellschaften sind weit von denen der Menschen in der Antike entfernt. (mehr...)
CEPLAS | HHU-Doktorandin für ihr Engagement für die Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet
(07.03.2024) Die Deutsche Botanische Gesellschaft zeichnete am 6. März 2024 die CEPLAS-Doktorandin Svenja Augustin von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit dem WissKomm-Preis 2024 aus. Sie ist unter anderem Mitinitiatorin der Kampagne „#GiveGenesAChance“. (mehr...)
Pflanzenökologie | Juniorprofessorin Dr. Elena Hamann in der Biologie ernannt
(06.03.2024) Mit Wirkung zum 1. März 2024 ernannte Prof. Dr. Martin Mauve, Prorektor für Digitalisierung und Wissenschaftliche Infrastruktur der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), die Biologin Dr. Elena Hamann zur Juniorprofessorin mit Tenure-Track nach W2 für das Fach Pflanzenökologie & -evolution. Sie erforscht unter anderem die Reaktion von Pflanzenpopulationen auf Klimaveränderungen, um deren Anpassungsfähigkeit und die dahinterliegenden genetischen Grundlagen zu verstehen. (mehr...)
Physikalische Biologie | Veröffentlichung in Nature Communications: Lipidfibrillen – ein neuer Baustein zum Verständnis von Alzheimer
(01.03.2024) Lipide spielen bei der Entstehung der Alzheimerschen Demenz eine wichtige Rolle. Genaueres über den dahinterliegenden Prozess war jedoch bisher nicht bekannt. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Jülich, Göttingen und Düsseldorf hat nun zum ersten Mal atomare Strukturen der Lipidfibrillen-Komplexe bestimmt. Dabei fanden sie völlig neuartige Fibrillenstrukturen, wie sie in der Fachzeitschrift Nature Communications berichten. (mehr...)
Ehrendoktorwürde für Pflanzenforscherin Prof. Dr. Dr. h.c. Chris-Carolin Schön
(26.02.2024) Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) verlieh am 23. Februar 2024 die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Dr. h.c. Chris-Carolin Schön, Lehrstuhlinhaberin für Pflanzenzüchtung an der Technischen Universität München. Die Fakultät ehrt die Pflanzengenetikerin für ihre vielfältige, intensive Zusammenarbeit mit den Düsseldorfer Pflanzenwissenschaften. (mehr...)
Botanik | Veröffentlichung im Journal of Cell Biology: Biomolekulare Kondensate – Schaltzentralen für die pflanzliche Eisenversorgung
(23.02.2024) Eisen ist ein Mikronährstoff für Pflanzen. Biologinnen und Biologen vom Institut für Botanik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beschreiben in einer Studie, die nun im Journal of Cell Biology erschien, dass sich regulatorische Proteine für die Eisenaufnahme im Zellkern besonders dynamisch verhalten, wenn die Zellen mit blauem Licht, einem wichtigen Signal für das Pflanzenwachstum, bestrahlt werden. Sie fanden, dass sich die zunächst homogen verteilten Proteine kurze Zeit nach der Bestrahlung eng aneinanderlegten und sich im Zellkern zu „biomolekularen Kondensaten“ vereinten. (mehr...)
Pflanzengenetik | Veröffentlichung in Plant Physiology :Veränderung der zirkadianen Uhr passt Gerste an kurze Wachstumsperioden an
(20.02.2024) Damit Pflanzen zur richtigen Jahreszeit blühen, besitzen sie eine innere Uhr, mit der sie die Tageslichtlänge messen können. Biologinnen und Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) beschreiben in einer Studie in der Fachzeitschrift Plant Physiology, dass die Mutation eines bestimmten Gens den Blühzeitpunkt der Gerste nahezu unabhängig von der Tageslänge macht. Diese Mutation kann nützlich für die Züchtung von Sorten sein, die an veränderte Klimabedingungen mit relativ warmen Wintern und heißen, trockenen Sommern angepasst sind. (mehr...)
Molekulare Physiologie | Humboldt-Forschungsstipendiat an der HHU: Besondere Transportstruktur in Pflanzen
(16.02.2024) Der indischstämmige Pflanzenforscher Dr. Ahan Dalal forscht seit Dezember 2023 im Rahmen eines Forschungsstipendiums für erfahrene Forschende der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) am Institut für Molekulare Physiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) bei Prof. Dr. Wolf B. Frommer. Er will eine bestimmte Transportstruktur in Pflanzen, das „Plasmodesmos“ erforschen, um Signalübertragungsprozesse besser zu verstehen. (mehr...)
Stoffwechselphysiologie | Veröffentlichung in Nature Communications: Neuer Wachstumsfaktor für die Leber
(06.02.2024) Die gesunde Leber besitzt die Fähigkeit, sich komplett zu regenerieren. Forschende von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), vom Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) und vom Deutschen Diabetes Zentrum (DDZ) identifizierten nun den Wachstumsfaktor MYDGF (Myeloid-Derived Growth Factor), der für diese Regenerationsfähigkeit wichtig ist. Sie zeigten weiterhin in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universitätsmedizin Mainz, dass MYDGF vermehrt im Blut von Patienten nach Teilentfernung der Leber nachweisbar ist. In der Fachzeitschrift Nature Communications beschreiben sie auch, dass dieser Wachstumsfaktor die Vermehrung menschlicher Leberzellen in der Gewebekultur anregt. (mehr...)
Neues Forschungsgerät für die Biologie: Zellen schnell und präzise sortieren
(22.01.2024) Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) war erfolgreich mit der Förderung eines Forschungsgroßgeräts: Seit 2023 arbeitet in der Biologie ein sogenannter 4-Laser-Zellsortierer. Mit ihm können lebende biologische Zellen mit hoher Geschwindigkeit einzeln analysiert und sortiert werden – ein wichtiges Werkzeug für viele Bereiche der Forschung. (mehr...)
Molekulare Physiologie | Veröffentlichung in Plant Biotechnology: Neue Reislinien für Afrika schützen vor Viruserkrankung
(11.01.2024) Das sogenannte Rice Yellow Mottle-Virus (kurz RYMV) verursacht in Afrika insbesondere bei Kleinbauern hohe Ernteverluste. Ein Forschungsteam von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und dem französischen IRD hat nun mithilfe der Genomeditierung Reislinien erzeugt, die gegen das Virus resistent sind. Die Reissorten, deren Entwicklung sie in der Fachzeitschrift Plant Biotechnology Journal beschreiben, sind eine Vorstufe, um afrikanische Elitesorten auf gleiche Art editieren zu können. (mehr...)